In den Nachbarländern Liechtenstein, Süddeutschland und der gibt es verschiedene Ansätze zur Entbürokratisierung und Deregulierung: 1. **Liechtenstein**: - **E-Government**: Liechtenstein setzt stark auf digitale Verwaltungslösungen, um bürokratische Prozesse zu vereinfachen. Viele Behördengänge können online erledigt werden. - **Wirtschaftsförderung**: Es gibt Initiativen zur Vereinfachung der Unternehmensgründung und zur Reduktion von administrativen Hürden für Unternehmen. 2. **Süddeutschland**: - **Bürokratieabbaugesetz**: In Deutschland gibt es auf Bundes- und Landesebene verschiedene Gesetze und Initiativen, die darauf abzielen, bürokratische Hürden abzubauen. Ein Beispiel ist das Bürokratieentlastungsgesetz (BEG), das administrative Belastungen für Unternehmen reduzieren soll. - **Digitalisierung**: Auch in Süddeutschland wird die Digitalisierung der Verwaltung vorangetrieben, um Prozesse effizienter zu gestalten und den Bürgern sowie Unternehmen den Zugang zu Dienstleistungen zu erleichtern. 3. **Schweiz**: - **Regulierungsfolgenabschätzung (RFA)**: In der Schweiz wird bei der Einführung neuer Gesetze und Verordnungen eine RFA durchgeführt, um die Auswirkungen auf die Wirtschaft und die Verwaltung zu bewerten und unnötige Bürokratie zu vermeiden. - **Vereinfachung von Bewilligungsverfahren**: Es gibt Bestrebungen, Bewilligungsverfahren zu vereinfachen und zu beschleunigen, insbesondere im Bau- und Umweltbereich. - **E-Government**: Die Schweiz fördert ebenfalls die Digitalisierung der Verwaltung, um den Zugang zu staatlichen Dienstleistungen zu erleichtern und administrative Prozesse zu optimieren. Diese Maßnahmen zielen darauf ab, die Effizienz der Verwaltung zu steigern, die Kosten für Unternehmen zu senken und die Attraktivität der Standorte zu erhöhen.