ESG-Anforderungen sind Kriterien, die Unternehmen im Bereich Umwelt (Environmental), Soziales (Social) und Unternehmensführung (Governance) erfüllen sollen. Sie dienen dazu, nachhaltiges und... [mehr]
Bei der Entscheidung über die Entgeltform können folgende drei Kriterien berücksichtigt werden: 1. **Leistungsorientierung**: Die Entgeltform sollte die individuelle Leistung der Mitarbeiter angemessen widerspiegeln. Leistungsabhängige Vergütungen, wie Boni oder Provisionen, können Anreize schaffen und die Motivation steigern. 2. **Marktüblichkeit**: Die gewählte Entgeltform sollte im Einklang mit den branchenüblichen Standards stehen. Eine marktgerechte Vergütung ist wichtig, um talentierte Mitarbeiter zu gewinnen und zu halten. 3. **Transparenz und Nachvollziehbarkeit**: Die Entgeltstruktur sollte klar und verständlich sein, damit Mitarbeiter die Kriterien für ihre Vergütung nachvollziehen können. Transparente Entgeltformen fördern das Vertrauen und die Zufriedenheit im Unternehmen.
ESG-Anforderungen sind Kriterien, die Unternehmen im Bereich Umwelt (Environmental), Soziales (Social) und Unternehmensführung (Governance) erfüllen sollen. Sie dienen dazu, nachhaltiges und... [mehr]
Hier sind je zwei Kriterien zur Lieferantenbewertung aus den genannten Bereichen: **Qualität:** 1. **Fehlerquote:** Anteil fehlerhafter oder mangelhafter Produkte an der Gesamtlieferung. 2. **Ze... [mehr]
Bei der Standortwahl spielen verschiedene Faktoren eine Rolle, wie z.B. die Erreichbarkeit, die Verfügbarkeit von Arbeitskräften, die Infrastruktur und die Kosten. Ein Aspekt, der in der Reg... [mehr]