Die Konsumentenrente ist ein wirtschaftliches Konzept, das den Nutzen beschreibt, den Konsumenten aus dem Kauf eines Gutes oder einer Dienstleistung ziehen. Sie wird definiert als die Differenz zwischen dem Betrag, den ein Konsument bereit ist, für ein Produkt zu zahlen, und dem tatsächlichen Preis, den er dafür bezahlt. Mathematisch lässt sich die Konsumentenrente als Fläche über der Preislinie und unter der Nachfragekurve darstellen. Eine hohe Konsumentenrente zeigt an, dass Konsumenten bereit sind, mehr zu zahlen, als sie tatsächlich bezahlen, was auf einen hohen Nutzen oder Wert des Produkts für sie hinweist.