Was umfasst Claimmanagement?

Antwort

Claimmanagement (oder auch Nachforderungsmanagement) umfasst alle Maßnahmen und Prozesse, die darauf abzielen, Ansprüche (Claims) aus Verträgen systematisch zu erkennen, zu bewerten, durchzusetzen oder abzuwehren. Es ist besonders im Bauwesen, Anlagenbau, Maschinenbau sowie bei großen Projekten und in der Industrie von Bedeutung. Die wichtigsten Aufgaben und Bestandteile des Claimmanagements sind: 1. **Identifikation von Claims:** Erkennen von Abweichungen vom ursprünglichen Vertrag, z.B. durch Leistungsänderungen, Verzögerungen, Störungen oder Mehrkosten. 2. **Dokumentation:** Lückenlose und nachvollziehbare Dokumentation aller relevanten Vorgänge, Schriftwechsel, Nachweise und Belege. 3. **Bewertung und Analyse:** Prüfung, ob ein Anspruch besteht, wie hoch dieser ist und wie er sich rechtlich und wirtschaftlich auswirkt. 4. **Durchsetzung von Ansprüchen:** Formulierung und Einreichung von Forderungen gegenüber dem Vertragspartner, ggf. Verhandlung und Durchsetzung. 5. **Abwehr von Ansprüchen:** Prüfung und ggf. Zurückweisung unberechtigter Forderungen des Vertragspartners. 6. **Verhandlung und Konfliktlösung:** Führen von Verhandlungen zur gütlichen Einigung oder Vorbereitung auf ein mögliches Streitverfahren. 7. **Risikomanagement:** Früherkennung und Steuerung von Risiken, die zu Claims führen könnten. Claimmanagement ist somit ein wichtiger Bestandteil des Projektmanagements und trägt dazu bei, wirtschaftliche Schäden zu vermeiden und die Interessen des eigenen Unternehmens zu wahren.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten