Wie berechnet man die Lorenzkurve?

Antwort

Die Lorenzkurve ist ein grafisches Werkzeug zur Darstellung der Einkommensverteilung in einer Gesellschaft. Sie zeigt den Anteil des Gesamteinkommens, der von den ärmsten x% der Bevölkerung verdient wird. Hier sind die Schritte zur Berechnung der Lorenzkurve: 1. **Daten sammeln**: Erstelle eine Liste der Einkommen oder Vermögen der Individuen oder Haushalte in der betrachteten Population. 2. **Einkommen sortieren**: Sortiere die Einkommen in aufsteigender Reihenfolge. 3. **Kumulative Einkommenssumme berechnen**: Berechne die kumulative Summe der Einkommen. Das bedeutet, dass du für jede Person (oder jeden Haushalt) die Summe der Einkommen bis zu dieser Person (oder diesem Haushalt) berechnest. 4. **Kumulative Anteile berechnen**: - Berechne den kumulativen Anteil der Bevölkerung (z.B. 1/N, 2/N, ..., N/N, wobei N die Gesamtzahl der Personen ist). - Berechne den kumulativen Anteil des Gesamteinkommens, indem du die kumulative Einkommenssumme durch die Gesamtsumme aller Einkommen teilst. 5. **Grafische Darstellung**: Trage die kumulativen Anteile der Bevölkerung auf der x-Achse und die kumulativen Anteile des Einkommens auf der y-Achse in ein Diagramm ein. Die resultierende Kurve ist die Lorenzkurve. 6. **Gini-Koeffizient (optional)**: Der Gini-Koeffizient kann aus der Lorenzkurve abgeleitet werden, indem die Fläche zwischen der Lorenzkurve und der Gleichverteilungslinie (45-Grad-Linie) berechnet wird. Diese Schritte ermöglichen es dir, die Lorenzkurve zu erstellen und die Einkommensverteilung visuell darzustellen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie beeinflussen Handelsabkommen Ungleichheit und wie könnte eine Reform soziale Gerechtigkeit fördern, ohne die Wettbewerbsfähigkeit zu gefährden?

Handelsabkommen spielen eine zentrale Rolle bei der Verteilung von Wohlstand zwischen und innerhalb von Ländern. Sie regeln den Zugang zu Märkten, den Schutz von Investitionen und die Standa... [mehr]

Warum verdienen Frauen weniger als Männer? Untersuchung der Gründe für den Gender Pay Gap und Lösungen zur Schließung der Lohnlücke.

Der Gender Pay Gap, also die Lohnlücke zwischen Frauen und Männern, hat verschiedene Ursachen. Hier sind einige der Hauptgründe: 1. **Berufswahl und Branchenunterschiede**: Frauen arbe... [mehr]

Was ist das Volkseinkommen?

Das Volkseinkommen bezeichnet die Gesamtheit der Einkommen, die in einem bestimmten Zeitraum (meist ein Jahr) von den Bürgern eines Landes erzielt werden. Es umfasst Löhne, Gehälter, Ge... [mehr]

Was ist der Begriff Volkseinkommen?

Das Volkseinkommen bezeichnet die Summe aller Einkommen, die innerhalb eines bestimmten Zeitraums (meist eines Jahres) von den Bewohnern eines Landes erzielt werden. Es umfasst alle Arten von Einkomme... [mehr]