Wozu dient die Beitragsbemessungsgrenze?

Antwort

Die Beitragsbemessungsgrenze dient dazu, die Höhe der Sozialversicherungsbeiträge in Deutschland zu begrenzen. Sie legt fest, bis zu welchem Einkommen Beiträge zur gesetzlichen Kranken-, Pflege-, Renten- und Arbeitslosenversicherung erhoben werden. Einkommen, das über dieser Grenze liegt, wird nicht mehr zur Berechnung der Beiträge herangezogen. Dies bedeutet, dass für Einkommensteile oberhalb der Beitragsbemessungsgrenze keine zusätzlichen Sozialversicherungsbeiträge gezahlt werden müssen. Die Beitragsbemessungsgrenze wird jährlich angepasst und variiert je nach Versicherungszweig.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was ist das Volkseinkommen?

Das Volkseinkommen bezeichnet die Gesamtheit der Einkommen, die in einem bestimmten Zeitraum (meist ein Jahr) von den Bürgern eines Landes erzielt werden. Es umfasst Löhne, Gehälter, Ge... [mehr]

Was ist der Begriff Volkseinkommen?

Das Volkseinkommen bezeichnet die Summe aller Einkommen, die innerhalb eines bestimmten Zeitraums (meist eines Jahres) von den Bewohnern eines Landes erzielt werden. Es umfasst alle Arten von Einkomme... [mehr]

Wie ist die Verteilung von Einkommen und Vermögen in Deutschland?

In Deutschland ist die Verteilung von Einkommen und Vermögen ungleich. 1. **Einkommensverteilung**: Das Einkommen ist in Deutschland relativ ungleich verteilt. Laut Statistiken verdienen die ob... [mehr]

Warum ist das NNE eine bessere Annäherung an das verfügbare Einkommen als das BNE?

Das Nettonationaleinkommen (NNE) stellt eine bessere Annäherung an das verfügbare Einkommen dar als das Bruttonationaleinkommen (BNE), weil es die Abschreibungen und den Wertverlust von Kapi... [mehr]