Wozu dient die Beitragsbemessungsgrenze?

Antwort

Die Beitragsbemessungsgrenze dient dazu, die Höhe der Sozialversicherungsbeiträge in Deutschland zu begrenzen. Sie legt fest, bis zu welchem Einkommen Beiträge zur gesetzlichen Kranken-, Pflege-, Renten- und Arbeitslosenversicherung erhoben werden. Einkommen, das über dieser Grenze liegt, wird nicht mehr zur Berechnung der Beiträge herangezogen. Dies bedeutet, dass für Einkommensteile oberhalb der Beitragsbemessungsgrenze keine zusätzlichen Sozialversicherungsbeiträge gezahlt werden müssen. Die Beitragsbemessungsgrenze wird jährlich angepasst und variiert je nach Versicherungszweig.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten