Ein Unternehmen gilt als „Global Player“, wenn es bestimmte Kriterien erfüllt, die seine internationale Bedeutung und Präsenz kennzeichnen. Zu den wichtigsten Kriterien zähl... [mehr]
- **Absatzmarkt**: Der Absatzmarkt bezeichnet den Markt, auf dem Produkte oder Dienstleistungen verkauft werden. Er umfasst alle potenziellen Käufer und die Bedingungen, unter denen der Verkauf stattfindet. - **Agglomerationsvorteil**: Agglomerationsvorteile sind Vorteile, die Unternehmen durch die räumliche Nähe zu anderen Unternehmen und Institutionen in einer bestimmten Region erhalten. Dazu gehören beispielsweise Kostensenkungen, Wissensaustausch und eine bessere Infrastruktur. - **Globalisierung**: Globalisierung beschreibt den Prozess der zunehmenden weltweiten Vernetzung in wirtschaftlicher, politischer, sozialer und kultureller Hinsicht. Sie führt zu einem intensiveren Austausch von Gütern, Dienstleistungen, Kapital und Informationen über nationale Grenzen hinweg. - **Industriestandorttheorie (nach A. Weber)**: Die Industriestandorttheorie von Alfred Weber analysiert, wie Unternehmen ihren Standort wählen, um Transportkosten zu minimieren. Sie berücksichtigt Faktoren wie Rohstoffnähe, Marktstandorte und die Kosten für den Transport von Materialien und Produkten. - **Standortfaktor (weicher, harter)**: Standortfaktoren sind Kriterien, die die Wahl eines Standorts für Unternehmen beeinflussen. Harte Standortfaktoren sind quantifizierbare Aspekte wie Kosten, Infrastruktur und Ressourcen. Weiche Standortfaktoren beziehen sich auf qualitative Aspekte wie Lebensqualität, Image der Region und Verfügbarkeit von Fachkräften.
Ein Unternehmen gilt als „Global Player“, wenn es bestimmte Kriterien erfüllt, die seine internationale Bedeutung und Präsenz kennzeichnen. Zu den wichtigsten Kriterien zähl... [mehr]
Ein „Global Player“ ist ein Unternehmen, das weltweit tätig ist und auf internationalen Märkten eine bedeutende Rolle spielt. Solche Unternehmen zeichnen sich durch folgende Merk... [mehr]
**Pro-Argumente:** 1. **Verbesserung der Arbeitsbedingungen:** In vielen Billiglohnfabriken herrschen schlechte Arbeitsbedingungen, niedrige Löhne und mangelnder Arbeitsschutz. Durch Schlie&szli... [mehr]
Nicht marktfähige Güter sind Güter, die nicht oder nur sehr schwer über den Markt gehandelt werden können, weil sie bestimmten Eigenschaften unterliegen. Typische Beispiele si... [mehr]
Hier sind einige Beispiele, die zeigen, dass wir in einer globalisierten Welt leben: 1. **Internationale Unternehmen:** Viele große Unternehmen wie [Apple](https://www.apple.com/de/), [Coca-Col... [mehr]
Die Globalisierung hat weltweit zu tiefgreifenden Veränderungen geführt. Dabei gibt es sowohl Gewinner als auch Verlierer: **Gewinner der Globalisierung:** 1. **Multinationale Unternehmen:... [mehr]
Eine Markteinschätzung ist die Bewertung der aktuellen und zukünftigen Entwicklung eines Marktes, meist bezogen auf Angebot, Nachfrage und Preise.
Die Globalisierung umfasst mehrere Dimensionen, die eng miteinander verknüpft sind. Die wichtigsten Dimensionen der Globalisierung sind: 1. **Wirtschaftliche Dimension** Hierzu zählen... [mehr]
Der Begriff „Äquilibrium“ bezeichnet in vielen Kontexten einen Zustand des Gleichgewichts, zum Beispiel in der Wirtschaft, der Physik oder der Biologie. Wenn man sagt, das Äquili... [mehr]