Hier sind jeweils zwei Beispiele für die genannten Zielarten: **Monetäre Ziele:** 1. Steigerung des Gewinns 2. Erhöhung des Umsatzes **Soziale Ziele:** 1. Verbesserung der Mitarbeiter... [mehr]
Die soziale Marktwirtschaft basiert auf mehreren grundlegenden Bausteinen, die das Ziel verfolgen, wirtschaftliche Effizienz mit sozialer Gerechtigkeit zu verbinden. Vier zentrale Bausteine sind: 1. **Wettbewerbsordnung**: Ein freier und fairer Wettbewerb wird durch staatliche Maßnahmen wie Kartellgesetze und Regulierungen sichergestellt, um Monopole und unfaire Praktiken zu verhindern. 2. **Soziale Sicherungssysteme**: Um soziale Gerechtigkeit zu gewährleisten, gibt es umfassende soziale Sicherungssysteme wie Rentenversicherung, Arbeitslosenversicherung und Krankenversicherung. 3. **Einkommens- und Vermögenspolitik**: Maßnahmen zur Umverteilung von Einkommen und Vermögen, wie progressive Steuersysteme und Sozialtransfers, sollen soziale Ungleichheiten abmildern. 4. **Staatliche Rahmenbedingungen**: Der Staat setzt rechtliche und institutionelle Rahmenbedingungen, die die Funktionsfähigkeit des Marktes sicherstellen und gleichzeitig soziale Ziele verfolgen, wie z.B. Arbeitsrecht, Umweltschutz und Verbraucherschutz. Diese Bausteine arbeiten zusammen, um eine Balance zwischen wirtschaftlicher Freiheit und sozialer Verantwortung zu schaffen.
Hier sind jeweils zwei Beispiele für die genannten Zielarten: **Monetäre Ziele:** 1. Steigerung des Gewinns 2. Erhöhung des Umsatzes **Soziale Ziele:** 1. Verbesserung der Mitarbeiter... [mehr]