Sind die Auswirkungen expansiver Geldpolitik qualitativ die gleichen, unabhängig vom Grad der Kapitalmobilität?

Antwort

Die Auswirkungen expansiver Geldpolitik können qualitativ unterschiedlich sein, je nach dem Grad der Kapitalmobilität. Hier sind einige wichtige Punkte: 1. **Hohe Kapitalmobilität:** - **Wechselkurs:** Bei hoher Kapitalmobilität kann eine expansive Geldpolitik zu einer Abwertung der heimischen Währung führen, da niedrigere Zinssätze Kapitalabflüsse verursachen. - **Zinsen:** Die Zinssätze sinken, was Investitionen und Konsum anregen kann. - **Kapitalflüsse:** Es kann zu erheblichen Kapitalabflüssen kommen, wenn Investoren höhere Renditen im Ausland suchen. - **Inflation:** Die erhöhte Geldmenge kann zu Inflation führen, wenn die Nachfrage das Angebot übersteigt. 2. **Niedrige Kapitalmobilität:** - **Wechselkurs:** Der Wechselkurs kann weniger stark reagieren, da Kapitalbewegungen eingeschränkt sind. - **Zinsen:** Die Zinssätze sinken, was ebenfalls Investitionen und Konsum anregen kann. - **Kapitalflüsse:** Kapitalflüsse sind weniger stark ausgeprägt, da Investoren weniger Möglichkeiten haben, ihr Kapital ins Ausland zu verlagern. - **Inflation:** Auch hier kann die erhöhte Geldmenge zu Inflation führen, aber die Auswirkungen können langsamer eintreten. Insgesamt sind die qualitativen Auswirkungen expansiver Geldpolitik (wie sinkende Zinssätze, erhöhte Investitionen und potenzielle Inflation) ähnlich, aber die Intensität und die spezifischen Mechanismen können sich je nach Grad der Kapitalmobilität unterscheiden.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Auswirkungen des Coronavirus auf die deutsche Wirtschaft

Die Auswirkungen des Coronavirus auf die deutsche Wirtschaft sind vielfältig und tiefgreifend. Zu den wichtigsten Aspekten gehören: 1. **Wirtschaftswachstum**: Die Pandemie führte zu e... [mehr]