Wann ist die Außenwirtschaft im Gleichgewicht?

Antwort

Die Außenwirtschaft ist im Gleichgewicht, wenn die Zahlungsbilanz eines Landes ausgeglichen ist. Das bedeutet, dass die Summe der Einnahmen aus dem Ausland (z.B. Exporte von Waren und Dienstleistungen, Einkünfte aus Auslandsinvestitionen) gleich der Summe der Ausgaben an das Ausland (z.B. Importe von Waren und Dienstleistungen, Zahlungen für Auslandsinvestitionen) ist. Ein ausgeglichenes Verhältnis zwischen Importen und Exporten sowie Kapitalflüssen sorgt dafür, dass keine dauerhaften Defizite oder Überschüsse in der Zahlungsbilanz entstehen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie ist der Aufbau der Leistungsbilanz und ihrer Unterbilanzen?

Die Leistungsbilanz ist ein zentraler Bestandteil der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung und misst die außenwirtschaftlichen Beziehungen eines Landes mit dem Rest der Welt. Sie setzt sich aus... [mehr]

Veränderungen im Marktgleichgewicht?

Veränderungen im Marktgleichgewicht können durch verschiedene Faktoren verursacht werden, die sowohl die Angebots- als auch die Nachfrageseite betreffen. Hier sind einige der häufigsten... [mehr]