Nicht marktfähige Güter sind Güter, die nicht oder nur sehr schwer über den Markt gehandelt werden können, weil sie bestimmten Eigenschaften unterliegen. Typische Beispiele si... [mehr]
Das beschreibt ein Marktmodell, das als "vollständige Konkurrenz" "Polypol" bekannt ist. In einem solchen Markt gibt es viele Anbieter, die ähnliche oder identische Produkte oder Dienstleistungen anbieten, und viele Nachfrager, die diese Produkte oder Dienstleistungen nachfragen. Dies führt zu einem hohen Wettbewerbsdruck, da die Anbieter versuchen, sich durch Preisgestaltung, Qualität oder Service zu differenzieren. In einem solchen Umfeld haben die Nachfrager eine große Auswahl und können zwischen verschiedenen Anbietern wählen, was zu einem effizienten Markt führt.
Nicht marktfähige Güter sind Güter, die nicht oder nur sehr schwer über den Markt gehandelt werden können, weil sie bestimmten Eigenschaften unterliegen. Typische Beispiele si... [mehr]
Eine Markteinschätzung ist die Bewertung der aktuellen und zukünftigen Entwicklung eines Marktes, meist bezogen auf Angebot, Nachfrage und Preise.
Der Begriff „Äquilibrium“ bezeichnet in vielen Kontexten einen Zustand des Gleichgewichts, zum Beispiel in der Wirtschaft, der Physik oder der Biologie. Wenn man sagt, das Äquili... [mehr]