Ja, die Kombination von ABC- und XYZ-Analyse kann wertvolle Informationen zur Beschaffung und Lagerhaltung von Gütern liefern. 1. **ABC-Analyse**: Diese Methode klassifiziert Güter basierend auf ihrem Wert oder ihrer Bedeutung für das Unternehmen. - **A-Güter**: Hoher Wert, geringe Menge (z.B. 20% der Artikel machen 80% des Wertes aus). - **B-Güter**: Mittlerer Wert, mittlere Menge. - **C-Güter**: Geringer Wert, hohe Menge (z.B. 70% der Artikel machen 10% des Wertes aus). 2. **XYZ-Analyse**: Diese Methode klassifiziert Güter basierend auf der Vorhersagbarkeit und Stabilität ihres Verbrauchs. - **X-Güter**: Konstanter Verbrauch, hohe Vorhersagbarkeit. - **Y-Güter**: Schwankender Verbrauch, mittlere Vorhersagbarkeit. - **Z-Güter**: Unregelmäßiger Verbrauch, geringe Vorhersagbarkeit. Durch die Kombination beider Analysen können Unternehmen ihre Beschaffungs- und Lagerstrategien optimieren: - **AX-Güter**: Hoher Wert und konstanter Verbrauch. Diese sollten stets verfügbar sein, um Produktionsausfälle zu vermeiden. - **AY-Güter**: Hoher Wert, aber schwankender Verbrauch. Hier ist eine flexible Beschaffungsstrategie wichtig. - **AZ-Güter**: Hoher Wert, unregelmäßiger Verbrauch. Diese sollten nur bei Bedarf beschafft werden, um Lagerkosten zu minimieren. - **CX-Güter**: Geringer Wert, konstanter Verbrauch. Diese können in größeren Mengen gelagert werden, um Bestellkosten zu senken. - **CY- und CZ-Güter**: Geringer Wert, schwankender oder unregelmäßiger Verbrauch. Hier kann eine Just-in-Time-Beschaffung sinnvoll sein, um Lagerkosten zu reduzieren. Diese kombinierte Analyse hilft, die Lagerbestände zu optimieren, Kosten zu senken und die Verfügbarkeit wichtiger Güter sicherzustellen.