Der Föhneffekt beschreibt ein meteorologisches Phänomen, das auftritt, wenn feuchte Luft über ein Gebirge strömt. Wenn die Luft aufsteigt, kühlt sie sich ab und kann nicht meh... [mehr]
Föhn entsteht, wenn feuchte Luft über ein Gebirge aufsteigt, abkühlt, dabei Wasser verdampft und auf der Leeseite als trockene, warme Luft wieder absinkt.
Der Föhneffekt beschreibt ein meteorologisches Phänomen, das auftritt, wenn feuchte Luft über ein Gebirge strömt. Wenn die Luft aufsteigt, kühlt sie sich ab und kann nicht meh... [mehr]
Der Begriff "windlastig" beschreibt eine Situation oder ein Objekt, das stark von Wind beeinflusst wird oder bei dem der Wind eine erhebliche Belastung darstellt. Dies kann sich auf Bauwerke... [mehr]
Föhn ist ein warmer, trockener Fallwind, der in den Alpen auftritt. Er entsteht durch die folgenden Prozesse: 1. **Luftströmung**: Feuchte Luft wird von den Winden über die Alpen gebla... [mehr]
Am 2. Dezember 1974 war das Wetter in Leipzig von kühlen Temperaturen und wechselhaften Bedingungen geprägt. Es gab Berichte über Regen und teilweise auch Schnee. Die genauen Temperatur... [mehr]
Der Föhn ist ein warmer, trockener Fallwind, der in den Alpen auftritt. Wenn dieser Wind weht, kann er die Sichtverhältnisse beeinflussen. Durch die Erwärmung der Luft und die damit ver... [mehr]
Die Einheit für Windgeschwindigkeit ist in der Regel Meter pro Sekunde (m/s) oder Kilometer pro Stunde (km/h). Das Messgerät, das zur Bestimmung der Windgeschwindigkeit verwendet wird, hei&s... [mehr]
Der Spruch „Wie das Wetter um Kathrein, wird’s den ganzen Winter sein“ bezieht sich auf den 25. November, den Tag der heiligen Katharina. Traditionell wird angenommen, dass das Wette... [mehr]
Das Pendeln von Luftmassen bezieht sich auf die Bewegung und den Austausch von Luftmassen in der Atmosphäre. Diese Bewegungen sind entscheidend für das Wettergeschehen und das Klima eines Ge... [mehr]
Windstärken werden häufig mit der Beaufort-Skala gemessen, die die Windgeschwindigkeit in verschiedene Kategorien einteilt. Hier sind die wichtigsten Kategorien der Beaufort-Skala: - 0: Win... [mehr]
Hoch- und Tiefdruckgebiete entstehen durch unterschiedliche Temperatur- und Druckverhältnisse in der Atmosphäre. 1. **Hochdruckgebiete**: Diese entstehen, wenn kalte Luft absinkt. Kalte Lu... [mehr]