Zyklonen sind große, rotierende Wetterphänomene, die in der Atmosphäre entstehen und durch einen tiefen Druckbereich gekennzeichnet sind. Sie können verschiedene Formen annehmen,... [mehr]
Halos entstehen durch die Brechung, Reflexion und Dispersion von Licht in Eiskristallen, die in der Atmosphäre schweben. Diese Eiskristalle befinden sich oft in Cirrus- oder Cirstratuswolken in großen Höhen. das Licht durch die Eiskristalle hindurchgeht, wird es gebrochen und in verschiedene Richtungen abgelenkt, was zu den charakteristischen ringförmigen Erscheinungen um die Sonne oder den Mond führt. Die häufigsten Halos sind der 22°-Halo und der 46°-Halo, benannt nach dem Winkel, in dem das Licht gebrochen wird. Der 22°-Halo ist ein heller Ring, der in einem Abstand von etwa 22 Grad um die Sonne oder den Mond erscheint. Dies geschieht, wenn das Licht durch sechseckige Eiskristalle gebrochen wird, die in der Atmosphäre schweben. Weitere Informationen zu Halos und deren Entstehung können auf wissenschaftlichen Websites wie der der American Meteorological Society gefunden werden: [AMS Glossary](https://glossary.ametsoc.org/wiki/Halo).
Zyklonen sind große, rotierende Wetterphänomene, die in der Atmosphäre entstehen und durch einen tiefen Druckbereich gekennzeichnet sind. Sie können verschiedene Formen annehmen,... [mehr]
Dynamische und thermische Druckgebiete in der Atmosphäre unterscheiden sich in ihren Entstehungsmechanismen und Eigenschaften: 1. **Dynamische Druckgebiete**: - Entstehen durch die Bewegung d... [mehr]
Der Begriff "Hochdruck" bezieht sich auf einen Bereich in der Atmosphäre, in dem der Luftdruck höher ist als in den umliegenden Gebieten. Dies geschieht, weil kalte Luft schwerer i... [mehr]
Luftdruck ist das Gewicht der Luft, das auf eine bestimmte Fläche drückt. Er entsteht durch die Schwerkraft, die die Luftmoleküle zur Erde zieht. Der Luftdruck variiert je nach Höh... [mehr]