Die Sonnenscheindauer zwischen 1931 und 1971 ist in vielen Regionen relativ konstant geblieben, weil sich die klimatischen und meteorologischen Bedingungen in diesem Zeitraum nur wenig verändert... [mehr]
Die Gewitterhäufigkeit in Mitteleuropa, insbesondere in Deutschland, zeigt in den letzten Jahrzehnten keine eindeutige, flächendeckende Zunahme. Einzelne Studien und Auswertungen, etwa des Deutschen Wetterdienstes (DWD), deuten darauf hin, dass die Anzahl der Gewittertage regional schwanken kann, aber kein klarer Trend zu einer generellen Zunahme oder Abnahme besteht. Allerdings gibt es Hinweise darauf, dass sich die Intensität von Gewittern verändert: Durch den Klimawandel steigt die Lufttemperatur, was zu mehr Wasserdampf in der Atmosphäre führt. Das kann dazu führen, dass einzelne Gewitter heftiger ausfallen und mehr Starkregen bringen. Die Häufigkeit von extremen Unwettern mit Starkregen und Hagel scheint in einigen Regionen zuzunehmen. Zusammengefasst: Die Gesamtzahl der Gewittertage hat sich bislang nicht signifikant erhöht, aber die Intensität und die Häufigkeit von schweren Gewittern können regional zunehmen. Aktuelle Informationen dazu findest du beim [Deutschen Wetterdienst](https://www.dwd.de/DE/Home/home_node.html).
Die Sonnenscheindauer zwischen 1931 und 1971 ist in vielen Regionen relativ konstant geblieben, weil sich die klimatischen und meteorologischen Bedingungen in diesem Zeitraum nur wenig verändert... [mehr]
Ein Gewitter ist ein meteorologisches Phänomen, das durch die Bildung von Cumulonimbus-Wolken entsteht und oft mit Blitz, Donner, starkem Regen und manchmal auch Hagel oder Tornados einhergeht. G... [mehr]
Eine gängige Faustregel zur Berechnung der Entfernung eines Gewitters ist die "Drei-Zehn-Regel". Dabei zählt man die Sekunden zwischen dem Blitz und dem Donner. Für jede 3 Sek... [mehr]
Der Schall legt in 3 Sekunden 1 km zurück, was bedeutet, dass die Schallgeschwindigkeit etwa 333,33 m/s beträgt (1 km / 3 s). Wenn Noah den Donner nach 10 Sekunden hört, kann man die... [mehr]
Um die Zeit zu berechnen, die zwischen dem Sehen des Blitzes und dem Hören des Donners vergeht, kannst du die Geschwindigkeit des Lichts und die Geschwindigkeit des Schalls verwenden. 1. **Gesch... [mehr]
In Spanien kam es im September 2023 zu schweren Sturzfluten, insbesondere in der Region Valencia und auf den Balearen. Intensive Regenfälle führten zu plötzlichen Überschwemmungen,... [mehr]
Die Entfernung eines Gewitters kann mit der sogenannten "Blitz-Donnermethode" geschätzt werden. Die Formel lautet: 1. Zähle die Sekunden zwischen dem Blitz und dem Donner. 2. Teil... [mehr]
Um die Entfernung eines Gewitters zu bestimmen, kann man die Zeit zwischen Blitz und Donner nutzen. Der Schall breitet sich langsamer aus als das Licht. Im Allgemeinen gilt, dass der Schall etwa 343 M... [mehr]
Die allgemeine Faustregel besagt, dass man für jede Sekunde zwischen Blitz und Donner etwa 300 Meter Abstand zum Gewitter annehmen kann. Wenn also zwischen Blitz und Donner 3 Sekunden vergehen, i... [mehr]
Luftfeuchtigkeit bezeichnet den Anteil von Wasserdampf, der in der Luft enthalten ist. Sie wird häufig in Prozent angegeben und beschreibt, wie gesättigt die Luft mit Wasser ist. Es gibt zwe... [mehr]