Ein Schweizer Offiziersmesser, oft auch als „Schweizer Taschenmesser“ bekannt, besteht aus mehreren Werkzeugen, die jeweils unterschiedliche Funktionen haben. Hier sind die häufigsten Teile und ihre Verwendungszwecke: 1. **Große Klinge** Zum Schneiden von Lebensmitteln, Seilen, Verpackungen oder anderen Alltagsgegenständen. 2. **Kleine Klinge** Für präzisere Schneidarbeiten oder kleinere Aufgaben, bei denen die große Klinge zu unhandlich wäre. 3. **Dosenöffner** Zum Öffnen von Konservendosen. Oft mit einem kleinen Schraubendreher an der Spitze kombiniert. 4. **Flaschenöffner** Zum Öffnen von Kronkorken. Meist mit einem größeren Schlitzschraubendreher und einem Drahtabisolierer kombiniert. 5. **Korkenzieher** Zum Ziehen von Korken aus Weinflaschen. 6. **Stech-Bohr-Nähahle (Reibahle)** Zum Bohren von Löchern in Leder, Holz oder dicke Stoffe; kann auch zum Nähen verwendet werden. 7. **Schere** Für das Schneiden von Papier, Fäden, Nägeln oder dünnen Materialien. 8. **Säge** Zum Sägen von Holz oder Kunststoff. 9. **Pinzette** Zum Entfernen von Splittern oder für feine Arbeiten. 10. **Zahnstocher** Für die Zahnpflege unterwegs. 11. **Schraubendreher (verschiedene Größen)** Zum Anziehen oder Lösen von Schrauben. 12. **Drahtabisolierer** Zum Entfernen der Isolierung von elektrischen Drähten. 13. **Ring** Zum Befestigen des Messers an einem Schlüsselbund oder einer Kette. Je nach Modell können noch weitere Werkzeuge wie Fischentschupper, Lupe, Kreuzschlitzschraubendreher, Haken, Feile oder sogar USB-Sticks enthalten sein. Die Vielseitigkeit macht das Schweizer Offiziersmesser zu einem beliebten Begleiter für Alltag, Outdoor und Notfälle. Weitere Informationen findest du direkt beim Hersteller: [Victorinox](https://www.victorinox.com/ch/de/Produkte/Schweizer-Taschenmesser/c/SAK).