Nitrocarburieren ist ein thermochemisches Verfahren, das die Oberflächeneigenschaften eines Werkstücks durch die Diffusion von Stickstoff und Kohlenstoff in die Oberfläche verändert. Hier sind die Hauptveränderungen, die durch das Nitrocarburieren auftreten: 1. **Erhöhte Härte**: Die Oberfläche des Werkstücks wird durch die Bildung von harten Nitride- und Karbidschichten deutlich härter. Dies verbessert die Verschleißfestigkeit. 2. **Verbesserte Verschleißfestigkeit**: Durch die erhöhte Härte und die Bildung einer verschleißfesten Schicht wird die Lebensdauer des Werkstücks verlängert, insbesondere in Anwendungen mit hohem Abrieb. 3. **Korrosionsbeständigkeit**: Die Diffusion von Stickstoff und Kohlenstoff kann die Korrosionsbeständigkeit verbessern, da die gebildeten Schichten oft eine Barriere gegen korrosive Medien darstellen. 4. **Erhöhte Ermüdungsfestigkeit**: Die Druckeigenspannungen, die durch das Nitrocarburieren in der Oberfläche erzeugt werden, können die Ermüdungsfestigkeit des Werkstücks erhöhen. 5. **Geringere Reibung**: Die Oberflächenstruktur kann so verändert werden, dass die Reibung reduziert wird, was in beweglichen Teilen von Vorteil ist. 6. **Ästhetische Veränderungen**: Die Oberfläche kann eine dunklere Farbe annehmen, was in einigen Anwendungen auch aus ästhetischen Gründen gewünscht sein kann. Diese Veränderungen machen das Nitrocarburieren zu einem wertvollen Verfahren in der Metallbearbeitung, insbesondere für Teile, die hohen mechanischen Belastungen und Verschleiß ausgesetzt sind.