Was ist die Fließgrenze im Zugversuch?

Antwort

Die Fließgrenze im Zugversuch ist der Punkt, an dem ein Material unter Belastung zu plastisch verformen beginnt. Das bedeutet, dass das Material nach Überschreiten dieser Grenze nicht mehr in seine ursprüngliche Form zurückkehrt, wenn die Belastung entfernt wird. Die Fließgrenze wird in der Regel als die Spannung definiert, bei der eine bestimmte bleibende Dehnung (oft 0,2 %) auftritt. Sie ist ein wichtiger Parameter in der Materialwissenschaft und im Ingenieurwesen, da sie Auskunft über die Belastbarkeit und das Verformungsverhalten eines Materials gibt.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Welche Werkstoffkenngrößen liefert der Zugversuch und wozu benötigt man diese?

Der Zugversuch liefert mehrere wichtige Werkstoffkenngrößen, die für die Charakterisierung der mechanischen Eigenschaften eines Materials von großer Bedeutung sind. Zu den wichti... [mehr]