In WordPress mit dem Kadence Theme findest du die Typografie-Einstellungen wie folgt: 1. **Gehe ins WordPress-Dashboard.** 2. **Navigiere zu „Design“ > „Customizer“** (oder... [mehr]
Um eine Schreibschrift (Handschrift-ähnliche Schriftart) in WordPress zu verwenden, gibt es verschiedene Möglichkeiten: **1. Google Fonts nutzen:** Google Fonts bietet viele kostenlose Schreibschriften, z.B. [Dancing Script](https://fonts.google.com/specimen/Dancing+Script), [Pacifico](https://fonts.google.com/specimen/Pacifico) oder [Great Vibes](https://fonts.google.com/specimen/Great+Vibes). **So fügst du eine Google Font in WordPress ein:** - Gehe zu [Google Fonts](https://fonts.google.com/), suche eine passende Schreibschrift und klicke auf „Select this style“. - Kopiere den Einbettungscode (meist ein `<link>`-Tag). - Füge diesen Code in den `<head>`-Bereich deines Themes ein (z.B. über das Customizer-Menü unter „Zusätzliches CSS/JS“ oder in der `header.php` deines Child-Themes). - Weise die Schriftart per CSS zu, z.B.: ```css body { font-family: 'Dancing Script', cursive; } ``` **2. Mit einem Page Builder oder Theme-Optionen:** Viele moderne WordPress-Themes und Page Builder (wie Elementor, Divi, WPBakery) bieten die Möglichkeit, Google Fonts direkt auszuwählen und zuzuweisen. **3. Mit einem Plugin:** Es gibt Plugins wie [Easy Google Fonts](https://de.wordpress.org/plugins/easy-google-fonts/), mit denen du Google Fonts einfach in dein WordPress einbinden und verwalten kannst. **Tipp:** Achte darauf, dass du die Schreibschrift nicht für zu viel Fließtext verwendest, da sie sonst schwer lesbar sein kann. Am besten eignet sie sich für Überschriften oder Akzente. **Weitere Infos:** - [Google Fonts Anleitung (WordPress)](https://wordpress.org/support/article/using-webfonts/) - [WordPress Theme Customizer](https://wordpress.org/support/article/appearance-customize-screen/) Falls du eine bestimmte Schreibschrift im Sinn hast, kannst du den Namen nennen, dann kann gezielter geholfen werden.
In WordPress mit dem Kadence Theme findest du die Typografie-Einstellungen wie folgt: 1. **Gehe ins WordPress-Dashboard.** 2. **Navigiere zu „Design“ > „Customizer“** (oder... [mehr]
Eine mit Canva erstellte Webseite kann nicht direkt als vollwertige WordPress-Seite importiert werden. Canva bietet die Möglichkeit, Webseiten als statische Seiten zu gestalten und als HTML-Datei... [mehr]
Um eine Seite, die mit Elementor erstellt wurde, zu übersetzen, benötigst du ein geeignetes Übersetzungs-Plugin für WordPress. Elementor selbst bietet keine integrierte Überse... [mehr]
Um den Abstand in WordPress zu verringern, kannst du folgende Schritte unternehmen: 1. **CSS-Anpassungen**: Gehe zu deinem WordPress-Dashboard, navigiere zu „Design“ > „Customize... [mehr]
Um eine Slideshow mit Bildern in WordPress einzustellen, kannst du folgende Schritte befolgen: 1. **Plugin installieren**: Gehe zu deinem WordPress-Dashboard, klicke auf „Plugins“ und dan... [mehr]
Nein, du benötigst nicht unbedingt Elementor, um mit WordPress individuelle Websites zu erstellen. WordPress bietet von Haus aus eine Vielzahl von Themes und Anpassungsoptionen, die es dir erm&ou... [mehr]
Ja, Elementor ist ein Page Builder, der speziell für WordPress entwickelt wurde. Er ermöglicht es Nutzern, Webseiten visuell zu gestalten und anzupassen, dass tiefgehende Programmierkenntnis... [mehr]
Elementor ist ein beliebter Page Builder für WordPress, der es Nutzern ermöglicht, Webseiten visuell zu gestalten, ohne dass Programmierkenntnisse erforderlich sind. Mit Elementor kannst du... [mehr]
Um einen DSGVO-konformen Cookie-Banner in WordPress mit dem Enfold-Theme einzurichten, kannst du folgende Schritte befolgen: 1. **Plugin auswählen**: Installiere ein DSGVO-konformes Cookie-Plugi... [mehr]
Um die Seiteneinstellungen in WordPress mit Elementor zu übernehmen und zu bearbeiten, folge diesen Schritten: 1. **Seite öffnen**: Gehe zu deinem WordPress-Dashboard und wähle die Sei... [mehr]