Der EC-Wert (elektrische Leitfähigkeit) von Trinkwasser errechnet sich aus der Fähigkeit des Wassers, elektrischen Strom zu leiten. Diese Fähigkeit hängt von der Konzentration von... [mehr]
Im Trinkwasserrohrnetz kann auf verschiedene Weise viel Luft entstehen oder eingetragen werden: 1. **Rohrleitungsarbeiten und Reparaturen:** Bei Wartungsarbeiten, Rohrbrüchen oder dem Austausch von Leitungsabschnitten wird das Rohrnetz häufig entleert und anschließend wieder befüllt. Beim Wiederbefüllen gelangt Luft in die Leitungen, die sich als Luftpolster ansammeln kann. 2. **Undichte Stellen:** Durch undichte Stellen, insbesondere an Saugleitungen von Pumpen, kann Luft ins System gezogen werden, wenn der Druck im Rohrnetz unter den Umgebungsdruck fällt. 3. **Luft in der Wasserquelle:** In manchen Fällen enthält das Rohwasser selbst gelöste Gase (z. B. Sauerstoff, Stickstoff, Kohlendioxid), die bei Druckabfall im Netz ausperlen und als Luftblasen auftreten. 4. **Schnelle Druckänderungen:** Bei plötzlichen Druckänderungen (z. B. durch schnelles Öffnen oder Schließen von Armaturen) kann es zur sogenannten Kavitation kommen, wobei sich Gasblasen bilden. 5. **Fehlende oder defekte Entlüftungseinrichtungen:** Wenn automatische oder manuelle Entlüfter fehlen oder nicht funktionieren, kann sich Luft im System ansammeln und nicht entweichen. 6. **Pumpenbetrieb:** Bei unsachgemäßem Betrieb von Pumpen, insbesondere bei Trockenlauf oder unvollständiger Befüllung, kann Luft angesaugt und ins Netz gedrückt werden. Luft im Trinkwasserrohrnetz kann zu Problemen wie Druckstößen, Geräuschen, ungleichmäßiger Wasserverteilung oder sogar zu Unterbrechungen der Wasserversorgung führen. Daher sind regelmäßige Wartung und der Einbau von Entlüftungseinrichtungen wichtig.
Der EC-Wert (elektrische Leitfähigkeit) von Trinkwasser errechnet sich aus der Fähigkeit des Wassers, elektrischen Strom zu leiten. Diese Fähigkeit hängt von der Konzentration von... [mehr]
In Deutschland ist Trinkwasser aus der Leitung für jedermann in der Regel seit dem 19. Jahrhundert verfügbar, als die ersten modernen Wasserversorgungsanlagen in Städten gebaut wurden.... [mehr]
Die Saugheberwirkung in Trinkwasseranlagen muss unterbunden werden, um eine Kontamination des Trinkwassers zu verhindern. Wenn Saugheberwirkung auftritt, kann es dazu kommen, dass verunreinigtes Wasse... [mehr]
Um aus gesäubertem Wasser Trinkwasser zu gewinnen, sind mehrere Schritte erforderlich, die je nach Quelle und Qualität des Wassers variieren können. Hier sind die typischen Schritte: 1... [mehr]
Um aus gesäubertem Wasser Trinkwasser zu gewinnen, sind mehrere Schritte erforderlich, die sicherstellen, dass das Wasser frei von Schadstoffen und Krankheitserregern ist. Hier sind die typischen... [mehr]
Das Trinkwasser in Dortmund wird in mehreren Wasserwerken aufbereitet und gefiltert. Die Hauptquelle für das Trinkwasser sind die Ruhr und die Lippe, die in verschiedenen Wasserwerken, wie Wasser... [mehr]
In Berlin wird das Trinkwasser durch verschiedene Verfahren gefiltert und aufbereitet, um sicherzustellen, dass es den hohen Qualitätsstandards entspricht. Zunächst wird das Wasser aus Grund... [mehr]
Chlordioxid wird manchmal zur Desinfektion von Trinkwasser eingesetzt, um Bakterien, Viren und andere Mikroorganismen abzutöten. In den richtigen Konzentrationen und unter kontrollierten Bedingun... [mehr]
Ja, das Wasseramt ist verpflichtet, Informationen über die Qualität des Trinkwassers und die verwendeten Zusätze bereitzustellen. In vielen Ländern gibt es gesetzliche Regelungen,... [mehr]
Die Dimensionierung einer Trinkwasser-Hausanschlussleitung erfolgt in der Regel nach den Vorgaben der DIN 1988, die die Planung, Ausführung und den Betrieb von Trinkwasser-Installationen regelt.... [mehr]