Das Durchforstungsweiserprozent ist ein Begriff aus der Forstwirtschaft, der angibt, wie viel Prozent des Bestandes in einem bestimmten Gebiet durchforstet werden soll. Es handelt sich dabei um eine Maßzahl, die bei der Planung von Durchforstungsmaßnahmen verwendet wird, um die Dichte des Baumbestandes zu regulieren und die Wachstumsbedingungen für die verbleibenden Bäume zu verbessern. Ein höheres Durchforstungsweiserprozent bedeutet, dass mehr Bäume entfernt werden, während ein niedrigerer Wert darauf hinweist, dass weniger Bäume gefällt werden. Die genaue Festlegung hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Baumart, dem Alter des Bestandes und den angestrebten Zielen der Bewirtschaftung.