Was sind die 3 Prinzipien der sozialen Versicherungen?

Antwort

Die drei grundlegenden Prinzipien der sozialen Versicherungen sind: 1. **Solidaritätsprinzip**: Dieses Prinzip besagt, dass die Mitglieder einer Gemeinschaft füreinander einstehen. Die Beiträge zur sozialen Versicherung werden nach der Leistungsfähigkeit der Versicherten erhoben, und die Leistungen werden nach dem Bedarf gewährt. Das bedeutet, dass einkommensstärkere Personen höhere Beiträge zahlen, während einkommensschwächere Personen im Bedarfsfall die gleichen Leistungen erhalten. 2. **Äquivalenzprinzip**: Hierbei handelt es sich um das Prinzip der Leistungsgerechtigkeit. Die Höhe der Versicherungsleistungen ist proportional zu den eingezahlten Beiträgen. Das bedeutet, dass Personen, die höhere Beiträge zahlen, im Versicherungsfall auch höhere Leistungen erhalten. 3. **Subsidiaritätsprinzip**: Dieses Prinzip besagt, dass die soziale Sicherung zunächst durch die Eigenverantwortung des Einzelnen und seiner Familie erfolgen soll. Erst wenn diese Möglichkeiten ausgeschöpft sind, greift die staatliche Unterstützung ein. Es fördert die Selbsthilfe und die Eigenverantwortung, bevor staatliche Hilfe in Anspruch genommen wird. Diese Prinzipien bilden die Grundlage für die Organisation und Funktionsweise der sozialen Sicherungssysteme in vielen Ländern.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten