Bei Straßenabschnitten mit Rollsplit (also losem Splitt auf der Fahrbahn, meist nach Straßenbauarbeiten oder Ausbesserungen) wird häufig eine reduzierte Geschwindigkeitsbegrenzung ang... [mehr]
An der Aus- und Neubaustrecke (ABS/NBS) Basel–Karlsruhe, die Teil des europäischen Korridors Rotterdam–Genua ist, gibt es mehrere Tunnelbauwerke, insbesondere im Bereich der Neubaustrecke zwischen Rastatt und Offenburg. Hier die wichtigsten Tunnel und deren zulässige Geschwindigkeiten: **1. Katzenbergtunnel** - **Lage:** Zwischen Bad Bellingen und Efringen-Kirchen, südlich von Freiburg, nahe Basel. - **Länge:** ca. 9,4 km - **Zulässige Geschwindigkeit:** Bis zu 250 km/h für den Personenfernverkehr. **2. Rastatt-Tunnel** - **Lage:** Bei Rastatt, zwischen Ötigheim und Rastatt-Nord. - **Länge:** ca. 4,27 km - **Zulässige Geschwindigkeit:** Bis zu 250 km/h für den Personenfernverkehr. **3. Offenburg-Tunnel (geplant)** - **Lage:** Im Bereich Offenburg, noch in Planung (Stand 2024). - **Länge:** ca. 5,2 km (geplant) - **Zulässige Geschwindigkeit:** Vorgesehen sind bis zu 250 km/h. **Weitere Tunnel:** - Im Bereich der Rheintalbahn gibt es kleinere Tunnel, z.B. den Tüllinger Tunnel bei Lörrach (Bestandsstrecke, geringere Geschwindigkeit). - Die meisten Tunnel der Neubaustrecke sind für Geschwindigkeiten von bis zu 250 km/h ausgelegt, da dies der Standard für moderne Hochgeschwindigkeitsstrecken in Deutschland ist. **Zusammenfassung:** - **Katzenbergtunnel:** 250 km/h - **Rastatt-Tunnel:** 250 km/h - **Offenburg-Tunnel (geplant):** 250 km/h **Quellen und weitere Informationen:** - [DB Projekt Rhein-Ausbau](https://www.karlsruhe-basel.de/) - [Wikipedia: Rheintalbahn](https://de.wikipedia.org/wiki/Rheintalbahn_(Baden)) - [DB Netz: Katzenbergtunnel](https://www.karlsruhe-basel.de/projekte/katzenbergtunnel.html) Die genannten Geschwindigkeiten gelten für den Personenfernverkehr. Im Güterverkehr können niedrigere Geschwindigkeiten zulässig sein.
Bei Straßenabschnitten mit Rollsplit (also losem Splitt auf der Fahrbahn, meist nach Straßenbauarbeiten oder Ausbesserungen) wird häufig eine reduzierte Geschwindigkeitsbegrenzung ang... [mehr]
Der Fahrer fährt 10 km/h zu schnell (90 km/h – 80 km/h = 10 km/h). Um den Prozentsatz zu berechnen, um den er die zulässige Höchstgeschwindigkeit überschreitet, nutzt du fol... [mehr]
Blitzer sind Geräte, die zur Geschwindigkeitsüberwachung im Straßenverkehr eingesetzt werden. Sie erfassen die Geschwindigkeit von Fahrzeugen und können bei Überschreitung de... [mehr]
Um die Zeit zu berechnen, die ein Auto benötigt, um eine bestimmte Strecke zurückzulegen, kannst du die Formel verwenden: \[ \text{Zeit} = \frac{\text{Strecke}}{\text{Geschwindigkeit}} \]... [mehr]
Um die Geschwindigkeit zu berechnen, kannst du die Formel für die Geschwindigkeit verwenden: \[ \text{Geschwindigkeit} = \frac{\text{Strecke}}{\text{Zeit}} \] Zuerst musst du die Strecke in Kil... [mehr]
Um die Geschwindigkeit in km/h zu berechnen, kannst du die Formel verwenden: \[ \text{Geschwindigkeit (km/h)} = \frac{\text{Strecke (km)}}{\text{Zeit (h)}} \] In deinem Fall fährt sie 12 km in... [mehr]
Um die Geschwindigkeit in km/h zu berechnen, kannst du die Formel verwenden: \[ \text{Geschwindigkeit} = \frac{\text{Strecke}}{\text{Zeit}} \] In diesem Fall beträgt die Strecke 10 km und die Z... [mehr]
Um die Zeit zu berechnen, die Anja benötigt, wenn sie mit 80 km/h fährt, müssen wir zuerst die Strecke bestimmen, die sie zurücklegt. Wenn Anja mit 50 km/h fährt und 15 Minut... [mehr]
Um den Bremsweg eines Autos zu berechnen, das mit einer Geschwindigkeit von 100 km/h fährt und innerhalb von 10 Sekunden zum Stillstand kommt, kannst du die Formel für den Bremsweg verwenden... [mehr]
Der Anhalteweg setzt sich aus dem Reaktionsweg und dem Bremsweg zusammen. 1. **Reaktionsweg**: Dieser ist der Weg, den ein Fahrzeug während der Reaktionszeit des Fahrers zurücklegt. Bei ei... [mehr]