Das Landesgemeindeverkehrsförderungsgesetz (LGVFG) ist ein Gesetz, das in Deutschland die Förderung des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) auf kommunaler Ebene regelt. Es zielt darauf ab, die Verkehrsinfrastruktur in Gemeinden zu verbessern und den öffentlichen Nahverkehr zu stärken. Besonders für den ländlichen Raum ist das LGVFG interessant, weil es: 1. **Finanzielle Unterstützung**: Kommunen erhalten finanzielle Mittel, um den ÖPNV auszubauen und zu modernisieren, was in ländlichen Gebieten oft notwendig ist, um die Anbindung zu verbessern. 2. **Nachhaltige Mobilität**: Das Gesetz fördert umweltfreundliche Verkehrsmittel und trägt zur Reduzierung des motorisierten Individualverkehrs bei, was in ländlichen Regionen von Bedeutung ist, um die Lebensqualität zu erhöhen. 3. **Zugang zu Mobilität**: Durch die Verbesserung des ÖPNV wird die Erreichbarkeit von Arbeitsplätzen, Bildungseinrichtungen und Freizeitangeboten für die Bevölkerung im ländlichen Raum erleichtert. 4. **Integration von Verkehrsträgern**: Das LGVFG unterstützt die Vernetzung verschiedener Verkehrsträger, was für ländliche Gebiete wichtig ist, um eine umfassende Mobilitätslösung zu schaffen. Insgesamt trägt das LGVFG dazu bei, die Lebensbedingungen im ländlichen Raum zu verbessern und die Attraktivität dieser Regionen zu steigern.