Bei der Durchführung einer qualitativen Umfrage zum Design der BVG (Berliner Verkehrsbetriebe) können alltägliche Nutzer wertvolle Einblicke und Kriterien mitbringen. Hier sind einige Expertenkriterien, die berücksichtigt werden sollten: 1. **Nutzerfreundlichkeit**: Wie einfach und intuitiv ist das Design zu verstehen und zu nutzen? 2. **Zugänglichkeit**: Ist das Design für alle Nutzergruppen, einschließlich Menschen mit Behinderungen, zugänglich? 3. **Ästhetik**: Wie ansprechend finden die Nutzer das visuelle Erscheinungsbild? 4. **Funktionalität**: Erfüllt das Design alle notwendigen Funktionen und Anforderungen des täglichen Gebrauchs? 5. **Klarheit und Verständlichkeit**: Sind Informationen klar und leicht verständlich dargestellt? 6. **Sicherheit**: Trägt das Design zur Sicherheit der Nutzer bei, z.B. durch klare Beschilderung und Beleuchtung? 7. **Komfort**: Wie komfortabel empfinden die Nutzer die Gestaltung der Fahrzeuge und Haltestellen? 8. **Feedback und Interaktion**: Wie gut können Nutzer Feedback geben und wie wird dieses in das Design integriert? 9. **Wartung und Sauberkeit**: Wie einfach ist es, das Design sauber und in gutem Zustand zu halten? 10. **Kulturelle Relevanz**: Spiegelt das Design die kulturelle Identität und die Bedürfnisse der Stadt Berlin wider? Diese Kriterien helfen dabei, ein umfassendes Bild davon zu bekommen, wie das Design der BVG von den täglichen Nutzern wahrgenommen wird und welche Verbesserungen möglicherweise notwendig sind.