Im Zusammenhang mit dem Einzelwagenverkehr auf der Schiene beziehen sich die Begriffe Achsenauslastung und Systemauslastung auf unterschiedliche Aspekte der Effizienz und Kapazitätsnutzung des Schienennetzes: 1. **Achsenauslastung**: - Dies bezieht sich auf die Auslastung Achsen eines einzelnen Güterwagens oder einer Lokomotive. Es geht darum, wie viel Gewicht oder Fracht auf jede Achse verteilt ist. Eine hohe Achsenauslastung bedeutet, dass die Achsen nahe ihrer maximalen Belastungsgrenze betrieben werden, was die Effizienz des Transports erhöht, aber auch die Belastung und den Verschleiß der Infrastruktur und der Fahrzeuge erhöht. 2. **Systemauslastung**: - Dies bezieht sich auf die Gesamtauslastung des Schienennetzes oder eines bestimmten Teils des Netzes. Es umfasst die Anzahl der Züge, die auf einer Strecke verkehren, sowie die Menge der transportierten Güter. Eine hohe Systemauslastung bedeutet, dass das Schienennetz intensiv genutzt wird, was zu einer besseren Wirtschaftlichkeit führt, aber auch zu möglichen Engpässen und einer erhöhten Belastung der Infrastruktur. Beide Begriffe sind wichtig für die Planung und Optimierung des Schienengüterverkehrs, um eine Balance zwischen Effizienz, Wirtschaftlichkeit und Infrastrukturbelastung zu finden.