Der Anhalteweg setzt sich aus dem Reaktionsweg und dem Bremsweg zusammen. 1. **Reaktionsweg**: Dieser ist der Weg, den ein Fahrzeug während der Reaktionszeit des Fahrers zurücklegt. Bei ei... [mehr]
Der Anhalteweg setzt sich aus dem Reaktionsweg und dem Bremsweg zusammen. 1. **Reaktionsweg**: Dieser wird berechnet mit der Formel: \[ \text{Reaktionsweg} = \frac{\text{Geschwindigkeit (in m/s)} \times \text{Reaktionszeit (in s)}}{2} \] Bei 30 km/h entspricht das 8,33 m/s (30 km/h = 30.000 m / 3.600 s). Bei einer durchschnittlichen Reaktionszeit von 1 Sekunde beträgt der Reaktionsweg: \[ \text{Reaktionsweg} = 8,33 \, \text{m/s} \times 1 \, \text{s} = 8,33 \, \text{m} \] 2. **Bremsweg**: Dieser wird mit der Formel berechnet: \[ \text{Bremsweg} = \frac{\text{Geschwindigkeit (in m/s)}^2}{2 \times \text{Bremsverzögerung (in m/s}^2)} \] Bei einer typischen Bremsverzögerung von etwa 5 m/s² ergibt sich: \[ \text{Bremsweg} = \frac{(8,33 \, \text{m/s})^2}{2 \times 5 \, \text{m/s}^2} = \frac{69,39}{10} = 6,94 \, \text{m} \] 3. **Gesamter Anhalteweg**: \[ \text{Anhalteweg} = \text{Reaktionsweg} + \text{Bremsweg} = 8,33 \, \text{m} + 6,94 \, \text{m} = 15,27 \, \text{m} \] Der Anhalteweg bei 30 km/h beträgt also etwa 15,27 Meter.
Der Anhalteweg setzt sich aus dem Reaktionsweg und dem Bremsweg zusammen. 1. **Reaktionsweg**: Dieser ist der Weg, den ein Fahrzeug während der Reaktionszeit des Fahrers zurücklegt. Bei ei... [mehr]
Die Anhalteweg eines Fahrzeugs setzt sich aus zwei Hauptkomponenten zusammen: dem Reaktionsweg und dem Bremsweg. 1. **Reaktionsweg**: Dieser Weg wird während der Zeit zurückgelegt, die der... [mehr]