Wie organisiert man einen Netzwerk-Garten bei einer Veranstaltung für Teilnehmende?

Antwort

Ein „Netzwerk-Garten“ ist ein kreatives Format, um das Netzwerken bei Veranstaltungen zu fördern. Hier einige Ideen, wie du einen solchen Bereich organisieren könntest: **1. Gestaltung des Raums:** - Richte einen separaten, gemütlichen Bereich ein, der an einen Garten erinnert (z.B. mit Pflanzen, Sitzkissen, Lichterketten, Stehtischen). - Schaffe verschiedene „Themenbeete“ oder „Pflanzinseln“, die jeweils einem bestimmten Thema oder Interesse gewidmet sind. **2. Themenstationen:** - Jede Station steht für ein Thema, eine Branche oder ein aktuelles Problemfeld. - Teilnehmende können sich gezielt zu den Themen bewegen, die sie interessieren. **3. Visuelle Anreize:** - Namensschilder mit Interessen oder Fachgebieten. - Pinnwände oder Flipcharts, auf denen Teilnehmende Fragen oder Angebote notieren können („Ich suche…“, „Ich biete…“). **4. Moderierte Impulse:** - Kurze, moderierte Kennenlernrunden zu festen Zeiten. - Eisbrecher-Fragen oder kleine Aufgaben, um Gespräche zu initiieren. **5. Interaktive Elemente:** - „Netzwerk-Pflanzen“: Jede:r Teilnehmende kann eine Karte an einen Baum hängen, auf der steht, was sie/er sucht oder anbietet. - „Speed-Networking“-Runden im Gartenbereich. **6. Digitale Ergänzungen:** - QR-Codes an den Stationen, die zu weiterführenden Informationen oder Kontaktlisten führen. - Eine digitale Pinnwand (z.B. Padlet), auf der sich Teilnehmende auch nach der Veranstaltung vernetzen können. **7. Betreuung:** - Ein:e Moderator:in oder „Gärtner:in“, der/die Teilnehmende anspricht, vernetzt und bei der Orientierung hilft. Mit diesen Elementen wird der „Netzwerk-Garten“ zu einem lebendigen, einladenden Ort, an dem sich die Teilnehmenden ungezwungen austauschen und neue Kontakte knüpfen können.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Vielen Dank für Ihre Terminvorschläge. Aufgrund unseres Kunden-Events am 05. Dezember in Altendorf bitte ich Sie um zwei weitere Termine.

Vielen Dank für Ihre Terminvorschläge. Aufgrund unseres Kunden-Events am 5. Dezember in Altendorf bitte ich Sie um zwei weitere Terminvorschläge.

Eventmanagement in der Technoszene?

Eventmanagement in der Technoszene umfasst die Planung, Organisation und Durchführung von Veranstaltungen, die sich auf elektronische Musik und Kultur konzentrieren. Dazu gehören Clubs, Fest... [mehr]

Gründe für die Beauftragung externer Veranstaltungsorganisatoren

Die Beauftragung von externen Veranstaltungsorganisatoren kann aus verschiedenen Gründen sinnvoll sein: 1. **Expertise und Erfahrung**: Externe Organisatoren verfügen oft über umfangre... [mehr]

Was kann man günstig für AZUBIS veranstalten?

Es gibt viele kostengünstige Möglichkeiten, um für Azubis Veranstaltungen zu organisieren. Hier sind einige Ideen: 1. **Teambuilding-Aktivitäten**: Organisiere einfache Spiele ode... [mehr]

Was ist das Ziel einer Tagung?

Das Ziel einer Tagung ist es, Fachleute, Experten oder Interessierte aus einem bestimmten Bereich zusammenzubringen, um Wissen auszutauschen, aktuelle Entwicklungen zu diskutieren, Netzwerke zu bilden... [mehr]

Richtig geschrieben: Online-Eventkalender.

Ja, "Online-Eventkalender" ist richtig geschrieben. Es handelt sich um ein zusammengesetztesstantiv, das die Begriffe "Online", "Event" und "Kalender" kombinier... [mehr]