Für eine gute Usability von interaktiven Elementen wie Formularen sind mehrere Faktoren ausschlaggebend: 1. **Klarheit und Einfachheit**: Die Sprache sollte einfach und verständlich sein. V... [mehr]
Um „Usability im Blindflug“ nach Markus Nickl zu verhindern, sollten einige grundlegende Prinzipien beachtet werden: 1. **Nutzerzentrierte Gestaltung**: Die Bedürfnisse und Erwartungen der Nutzer sollten im Mittelpunkt stehen. Dies kann durch Nutzerbefragungen, Usability-Tests und die Erstellung von Personas erreicht werden. 2. **Konsistenz**: Einheitliche Gestaltungselemente und Interaktionsmuster sorgen dafür, dass Nutzer sich schnell zurechtfinden und keine unnötigen Fehler machen. 3. **Feedback**: Nutzer sollten stets Rückmeldung über ihre Aktionen erhalten, damit sie wissen, ob sie erfolgreich waren oder nicht. 4. **Fehlertoleranz**: Systeme sollten so gestaltet sein, dass Fehler leicht erkannt und korrigiert werden können. Dies kann durch klare Fehlermeldungen und einfache Rückgängig-Optionen unterstützt werden. 5. **Zugänglichkeit**: Die Anwendung sollte für alle Nutzer zugänglich sein, einschließlich Menschen mit Behinderungen. Dies kann durch die Einhaltung von Barrierefreiheitsstandards wie WCAG erreicht werden. 6. **Einfachheit**: Komplexität sollte reduziert werden, indem unnötige Elemente entfernt und die wichtigsten Funktionen hervorgehoben werden. Durch die Beachtung dieser Prinzipien kann die Usability verbessert und „Blindflug“ vermieden werden.
Für eine gute Usability von interaktiven Elementen wie Formularen sind mehrere Faktoren ausschlaggebend: 1. **Klarheit und Einfachheit**: Die Sprache sollte einfach und verständlich sein. V... [mehr]