Ja, du darfst mit einem Kleingewerbe Kurse von zu Hause anbieten, solange du die gesetzlichen Bestimmungen und Auflagen einhältst. Dazu gehören unter anderem die Anmeldung deines Gewerbes, d... [mehr]
Ein Kleingewerbe ist eine Unternehmensform, die in Deutschland für kleinere Betriebe genutzt wird. Die Tätigkeit eines Kleingewerbes kann vielfältig sein und umfasst in der Regel folgende Aspekte: 1. **Gewerbeanmeldung**: Du musst dein Kleingewerbe beim zuständigen Gewerbeamt anmelden. Dies ist ein einfacher Prozess, der in der Regel keine hohen Kosten verursacht. 2. **Umsatzgrenze**: Ein Kleingewerbe darf bestimmte Umsatzgrenzen nicht überschreiten. Diese liegen aktuell bei 22.000 Euro im Vorjahr und 50.000 Euro im laufenden Jahr (Stand 2023). 3. **Einfache Buchführung**: Die Buchführung ist in der Regel einfacher als bei größeren Unternehmen. Oft genügt eine Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR). 4. **Steuern**: Du musst Einkommenssteuer auf den Gewinn zahlen, eventuell auch Umsatzsteuer, wenn du die Kleinunternehmerregelung nicht in Anspruch nimmst. 5. **Tätigkeitsfeld**: Die Tätigkeiten können von Dienstleistungen über Handel bis hin zu handwerklichen Arbeiten reichen. Beispiele sind Online-Handel, Grafikdesign, Nachhilfe oder Handwerksdienstleistungen. 6. **Haftung**: Bei einem Kleingewerbe haftest du in der Regel persönlich mit deinem gesamten Vermögen. Es ist wichtig, sich vor der Gründung umfassend zu informieren und gegebenenfalls rechtlichen Rat einzuholen, um alle Anforderungen und Pflichten zu verstehen.
Ja, du darfst mit einem Kleingewerbe Kurse von zu Hause anbieten, solange du die gesetzlichen Bestimmungen und Auflagen einhältst. Dazu gehören unter anderem die Anmeldung deines Gewerbes, d... [mehr]