Der Hauptunterschied zwischen einem inhabergeführten Unternehmen und einem eingetragenen Kaufmann (e.K.) liegt in der rechtlichen Struktur und der Unternehmensführung. 1. **Inhabergefü... [mehr]
Die rechtlichen Merkmale der verschiedenen Unternehmensformen in Deutschland sind vielfältig und unterscheiden sich je nach Art der Gesellschaft. Hier sind einige der wichtigsten Unternehmensformen und ihre Merkmale: 1. **Einzelunternehmen**: - Keine eigene Rechtspersönlichkeit. - Der Inhaber haftet unbeschränkt mit seinem gesamten Vermögen. - Einfache Gründung, keine besonderen Formalitäten erforderlich. 2. **Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)**: - Keine eigene Rechtspersönlichkeit. - Gesellschafter haften persönlich und unbeschränkt. - Gründung durch mindestens zwei Personen, formfrei möglich. 3. **Offene Handelsgesellschaft (OHG)**: - Keine eigene Rechtspersönlichkeit. - Gesellschafter haften unbeschränkt und solidarisch. - Eintragung ins Handelsregister erforderlich. 4. **Kommanditgesellschaft (KG)**: - Besteht aus Komplementären (unbeschränkt haftend) und Kommanditisten (beschränkt haftend). - Keine eigene Rechtspersönlichkeit. - Eintragung ins Handelsregister erforderlich. 5. **Aktiengesellschaft (AG)**: - Eigene Rechtspersönlichkeit. - Haftung beschränkt auf das Gesellschaftsvermögen. - Mindestkapital von 50.000 Euro, Eintragung ins Handelsregister erforderlich. 6. **Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)**: - Eigene Rechtspersönlichkeit. - Haftung beschränkt auf das Gesellschaftsvermögen. - Mindestkapital von 25.000 Euro, Eintragung ins Handelsregister erforderlich. 7. **Limited (Ltd.)**: - Britische Unternehmensform, die auch in Deutschland genutzt werden kann. - Eigene Rechtspersönlichkeit. - Haftung beschränkt auf das Gesellschaftsvermögen, kein Mindestkapital erforderlich. 8. **Genossenschaft (eG)**: - Eigene Rechtspersönlichkeit. - Haftung kann beschränkt oder unbeschränkt sein, je nach Satzung. - Gründung durch mindestens drei Personen, Eintragung ins Genossenschaftsregister erforderlich. Jede Unternehmensform hat spezifische Vor- und Nachteile, die bei der Wahl der passenden Rechtsform berücksichtigt werden sollten.
Der Hauptunterschied zwischen einem inhabergeführten Unternehmen und einem eingetragenen Kaufmann (e.K.) liegt in der rechtlichen Struktur und der Unternehmensführung. 1. **Inhabergefü... [mehr]