Ja, unter Unix kannst du mit Pipes (`|`) und Umleitungen (`<`, `>`) Datenströme zwischen Prozessen flexibel verbinden. Wenn du „vor den systemeigenen Schreibbefehl“ und „hinter dem eigenen Read-Befehl“ etwas dazwischenschalten möchtest, kannst du Filterprogramme oder eigene Skripte in die Pipeline einbauen. **Beispiel:** Angenommen, du hast ein Programm `prog`, das von der Standardeingabe liest und auf die Standardausgabe schreibt. Du möchtest vor dem Schreiben von `prog` noch ein Filterprogramm (z.B. `sed`) und nach dem Lesen ein weiteres (z.B. `awk`) dazwischenschalten. ```sh echo "Text" | sed 's/Text/Neuer Text/' | prog | awk '{print toupper($0)}' ``` Hier passiert Folgendes: - `echo "Text"` erzeugt die Eingabe. - `sed 's/Text/Neuer Text/'` verändert die Eingabe, **bevor** sie an `prog` geht. - `prog` liest die veränderte Eingabe. - Die Ausgabe von `prog` wird von `awk` weiterverarbeitet, **nachdem** sie von `prog` geschrieben wurde. **Allgemein:** - Alles, was du **vor** dem Programm in die Pipe schreibst, beeinflusst die Eingabe (Read). - Alles, was du **nach** dem Programm in die Pipe schreibst, beeinflusst die Ausgabe (Write). **Weitere Möglichkeiten:** - Mit `tee` kannst du Datenströme aufteilen oder mitschneiden. - Mit Prozesssubstitution (`<(...)` und `>(...)`) kannst du komplexere Datenflüsse bauen. **Fazit:** Du kannst beliebige Programme oder Filter vor und nach deinem eigenen Programm in eine Pipe einbauen, um die Datenströme zu manipulieren. Das ist ein zentrales Konzept in Unix-Systemen. Weitere Infos: - [Pipes und Umleitungen in der Bash](https://wiki.ubuntuusers.de/Shell/Pipe/) - [GNU Bash Manual: Redirections](https://www.gnu.org/software/bash/manual/html_node/Redirections.html)