Welche Verpflichtungen hat die Schweiz aus dem Pariser Klimaabkommen?

Antwort

Die Schweiz hat sich im Rahmen des Pariser Klimaabkommens verpflichtet, ihre Treibhausgasemissionen zu reduzieren, um die globale Erwärmung auf deutlich unter 2 Grad Celsius im Vergleich zum vorindustriellen Niveau zu begrenzen, mit dem Ziel, die Temperaturerhöhung auf 1,5 Grad Celsius zu beschränken. Konkret ergeben sich folgende Verpflichtungen: 1. **Nationale Klimaziele**: Die Schweiz hat ein nationales Ziel zur Reduktion der Treibhausgasemissionen bis 2030 festgelegt, das eine Reduktion um mindestens 50 % im Vergleich zu 1990 vorsieht. 2. **Transparenz und Berichterstattung**: Die Schweiz muss regelmäßig Berichte über ihre Fortschritte bei der Erreichung der Klimaziele vorlegen und die Maßnahmen zur Emissionsreduktion transparent machen. 3. **Anpassung an den Klimawandel**: Neben der Minderung der Emissionen ist die Schweiz auch verpflichtet, Maßnahmen zur Anpassung an die Auswirkungen des Klimawandels zu ergreifen. 4. **Finanzielle Unterstützung**: Die Schweiz hat sich verpflichtet, Entwicklungsländer bei der Umsetzung ihrer Klimaziele finanziell zu unterstützen. 5. **Langfristige Strategien**: Die Schweiz muss eine langfristige Strategie zur Reduktion der Emissionen bis 2050 entwickeln, die auf Klimaneutralität abzielt. Diese Verpflichtungen sind Teil der globalen Anstrengungen, den Klimawandel zu bekämpfen und die Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft zu minimieren.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten