Entstickung von Rauchgasen: Primäre und sekundäre Maßnahmen.

Antwort

Die Entstickung von Rauchgasen bezieht sich auf die Reduzierung Stickoxidgehalts in den Abgasen, insbesondere in der Industrie und bei der Energieerzeugung. Dabei wird zwischen primären und sekundären Maßnahmen unterschieden. **Primäre Maßnahmen:** 1. **Verbesserung der Verbrennungsbedingungen:** Durch eine optimierte Luftzufuhr und Temperaturkont kann die Bildung vonoxiden (NOx) während der Verbrennung reduziert werden. Eine vollständige und effiziente Verbrennung führt zu geringeren NOx-Emissionen. 2. **Brennstoffwahl:** Die Verwendung von Brennstoffen mit niedrigem Stickstoffgehalt, wie Erdgas, kann die NOx-Emissionen verringern. Auch die Wahl von Brennstoffen, die eine niedrigere Verbrennungstemperatur aufweisen, kann hilfreich sein. 3. **Modifikation der Brennkammer:** Durch spezielle Brennkammerdesigns, wie z.B. die Verwendung von Brennern mit vorgemischter Luft und Brennstoff, kann die Temperaturverteilung optimiert werden, was die NOx-Bildung reduziert. **Sekundäre Maßnahmen:** 1. **Selektive katalytische Reduktion (SCR):** Bei diesem Verfahren werden Stickoxide in Anwesenheit eines Reduktionsmittels (z.B. Ammoniak) in Stickstoff und Wasser umgewandelt. Dies geschieht in einem Katalysator, der die Reaktion fördert. 2. **Selektive nicht-katalytische Reduktion (SNCR):** Hierbei wird ebenfalls ein Reduktionsmittel (z.B. Harnstoff oder Ammoniak) in die Rauchgase eingespritzt, jedoch ohne Katalysator. Die Reaktion findet bei höheren Temperaturen statt. 3. **Nachbehandlungssysteme:** Diese Systeme können verschiedene Technologien kombinieren, um die Emissionen weiter zu reduzieren, einschließlich Filteranlagen und chemischer Reaktionen zur Neutralisation von Schadstoffen. Durch die Kombination dieser primären und sekundären Maßnahmen kann die Entstickung von Rauchgasen effektiv gestaltet werden, um die Umweltbelastung zu minimieren.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Maßnahmen zum Thema Umweltschutz beim Tag der offenen Tür?

Für einen Tag der offenen Tür zum Thema Umweltschutz können verschiedene Maßnahmen und Aktivitäten geplant werden, um das Bewusstsein zu schärfen und die Besucher zu inf... [mehr]

Maßnahmen zur Eindämmung des Meeresspiegels?

Maßnahmen zur Eindämmung des Meeresspiegels beziehen sich in der Regel auf Strategien zur Bekämpfung des Klimawandels und zur Anpassung an die Folgen des Anstiegs des Meeresspiegels. H... [mehr]

Warum sind Schutzmaßnahmen für die Erde wichtig?

Schutzmaßnahmen für die Erde sind wichtig, um die Umwelt zu bewahren, die Biodiversität zu schützen und die Lebensqualität für zukünftige Generationen zu sichern. H... [mehr]

Welche Maßnahmen können Menschen bei Starkregen ergreifen?

Bei Starkregen können Menschen verschiedene Maßnahmen ergreifen, um sich und ihr Eigentum zu schützen: 1. **Vorbereitung**: Informiere dich über Wetterwarnungen und halte Notfall... [mehr]

Was sind Beispiele für aktive Maßnahmen zur positiven Gestaltung des Umweltschutzes?

Es gibt viele aktive Maßnahmen, die zur positiven Gestaltung der Umwelt beitragen können. Hier sind einige Beispiele: 1. **Nachhaltige Landwirtschaft**: Praktiken wie Fruchtwechsel, biolog... [mehr]

Maßnahmen zur ISO 14001.

ISO 14001 ist eine internationale Norm für Umweltmanagementsysteme (UMS), die Organisationen dabei unterstützt, ihre Umweltleistung zu verbessern. Hier sind einige Maßnahmen, die im Ra... [mehr]

3 Maßnahmen zum Umweltschutz und Arbeitsschutz

Für den Umweltschutz können folgende Maßnahmen ergriffen werden: 1. **Ressourcenschonung**: Implementierung von Recycling-Programmen und die Förderung der Wiederverwendung von Ma... [mehr]

Fasse die Schutzmaßnahmen im Osterzgebirge kurz zusammen.

Im Osterzgebirge werden verschiedene Schutzmaßnahmen ergriffen, um die einzigartige Natur und die Artenvielfalt der Region zu bewahren. Dazu gehören die Einrichtung von Naturschutzgebieten,... [mehr]

Welche Maßnahmen gibt es gegen Emissionen von Otto- und Diesel-Motoren?

Gegen Emissionen von Otto- und Diesel-Motoren gibt es verschiedene primäre und sekundäre Maßnahmen: **Primäre Maßnahmen:** 1. **Verbesserung der Motorentechnologie:** Entw... [mehr]

Fünf Maßnahmen für Umweltschutz in der Verwaltungsabteilung.

1. **Papierloses Büro**: Einführung digitaler Dokumentenmanagementsysteme, um den Papierverbrauch zu reduzieren und die Effizienz zu steigern. 2. **Energieeffizienz**: Implementierung von E... [mehr]