Der Ausstoß eines Holzkamins kann schädlich sein, insbesondere wenn er nicht effizient betrieben wird. Holzverbrennung setzt Feinstaub, Kohlenmonoxid, Stickoxide und flüchtige organische Verbindungen frei, die gesundheitliche Probleme verursachen können, insbesondere Atemwegserkrankungen. Die Schadstoffemissionen hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie der Art des verwendeten Holzes, der Verbrennungstemperatur und der Effizienz des Kamins. Moderne, gut gewartete Kamine mit einer hohen Effizienz und einem guten Abgasreinigungssystem können die Emissionen erheblich reduzieren. Es ist wichtig, nur trockenes, unbehandeltes Holz zu verwenden und den Kamin regelmäßig zu warten, um die Umweltbelastung zu minimieren. In vielen Regionen gibt es auch Vorschriften und Empfehlungen zur Nutzung von Holzöfen, um die Luftqualität zu schützen.