Das Deltaprojekt (niederländisch: Deltawerken) ist ein umfangreiches System von Bauwerken in den Niederlanden, das zum Schutz vor Hochwasser und Sturmfluten dient. Es wurde nach der verheerenden Nordseeflut von 1953 initiiert. Zu den Hauptkomponenten des Deltaprojekts gehören: 1. **Sturmflutwehre**: Diese sind bewegliche Barrieren, die bei Sturmfluten geschlossen werden können, um das Eindringen von Meerwasser zu verhindern. Beispiele sind die Oosterscheldekering und die Maeslantkering. 2. **Dämme und Deiche**: Diese Bauwerke wurden verstärkt oder neu errichtet, um die Küstenlinie zu schützen. Beispiele sind der Haringvlietdam und der Brouwersdam. 3. **Schleusen und Sperrwerke**: Diese regulieren den Wasserstand und ermöglichen den Schiffsverkehr. Ein Beispiel ist das Haringvlietsluizen. 4. **Kanäle und Wasserwege**: Diese wurden angepasst oder neu geschaffen, um den Wasserabfluss zu verbessern und die Wasserwirtschaft zu optimieren. 5. **Renaturierungsprojekte**: Einige Gebiete wurden renaturiert, um die natürliche Wasseraufnahme zu verbessern und die Biodiversität zu fördern. Das Deltaprojekt ist ein Paradebeispiel für Ingenieurskunst und Hochwasserschutz und hat international Anerkennung gefunden. Weitere Informationen findest du auf der offiziellen Website der Deltawerken: [Deltawerken](https://www.deltawerken.com/).