Erhöhte Werte für Luftschadstoffe in Regionen mit geringem Verkehrsaufkommen können verschiedene Ursachen haben: 1. **Industrielle Emissionen**: In der Nähe von Industrieanlagen können Schadstoffe in die Luft gelangen, auch wenn der Verkehr gering ist. 2. **Landwirtschaft**: Der Einsatz von Düngemitteln und Pestiziden kann zu einer erhöhten Belastung mit Ammoniak und anderen Schadstoffen führen. 3. **Hausheizungen**: In ländlichen Gebieten werden oft Holz oder andere feste Brennstoffe zum Heizen verwendet, was zu einer erhöhten Feinstaubbelastung führen kann. 4. **Naturphänomene**: Staubstürme, Vulkanausbrüche oder andere natürliche Ereignisse können ebenfalls die Luftqualität beeinträchtigen. 5. **Meteorologische Bedingungen**: Wetterbedingungen wie Temperaturinversionen können Schadstoffe in der Luft halten und deren Konzentration erhöhen, auch wenn die Emissionsquellen gering sind. 6. **Transport von Schadstoffen**: Schadstoffe können aus anderen Regionen herangeführt werden, beispielsweise durch Wind oder atmosphärische Strömungen. Diese Faktoren können dazu führen, dass selbst in weniger befahrenen Gebieten die Luftqualität beeinträchtigt wird.