Die Trockenheit im Iran ist ein komplexes Phänomen, das auf eine Vielzahl von natürlichen und menschengemachten Ursachen zurückzuführen ist und weitreichende Folgen für Umwelt... [mehr]
In Deutschland sind in den letzten Jahren große Waldflächen durch Windbruch (Sturmschäden) und Trockenheit (insbesondere Dürreperioden) geschädigt oder zerstört worden. Laut dem **Waldzustandsbericht 2023** des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) wurden zwischen 2018 und 2022 insgesamt rund **500.000 Hektar Wald** durch Extremwetterereignisse wie Stürme, Dürre und nachfolgende Borkenkäferkalamitäten stark geschädigt oder zerstört. Davon entfallen: - **Windbruch (Sturmschäden):** Große Stürme wie „Friederike“ (2018) und „Sabine“ (2020) haben in den letzten Jahren jeweils mehrere Millionen Festmeter Holz geworfen. Die genaue Fläche variiert, aber Sturmschäden machen einen erheblichen Teil der Schadfläche aus. - **Trockenheit:** Die Dürrejahre 2018 bis 2020 führten zu massiven Schäden, insbesondere bei Fichten, die durch Trockenstress und nachfolgende Borkenkäferbefall abstarben. **Zusammengefasst:** Zwischen 2018 und 2022 wurden in Deutschland etwa **500.000 Hektar Wald** durch Windbruch, Trockenheit und deren Folgen (z.B. Borkenkäfer) zerstört oder schwer geschädigt. Ein Großteil dieser Fläche ist auf die Kombination aus Trockenheit und Windwurf zurückzuführen. Weitere Informationen findest du im aktuellen [Waldzustandsbericht des BMEL](https://www.bmel.de/DE/themen/wald/wald-in-deutschland/waldzustandsbericht.html).
Die Trockenheit im Iran ist ein komplexes Phänomen, das auf eine Vielzahl von natürlichen und menschengemachten Ursachen zurückzuführen ist und weitreichende Folgen für Umwelt... [mehr]
Die Trockenheit im Iran hat vielfältige Ursachen und weitreichende Folgen: **Ursachen:** 1. **Klimawandel:** Steigende Temperaturen und veränderte Niederschlagsmuster führen zu lä... [mehr]