Um einen Waldbrand zu stoppen, sind verschiedene Maßnahmen notwendig, die je nach Größe und Intensität des Feuers variieren. Zu den wichtigsten Schritten gehören: 1. **Alarmierung und Evakuierung:** Sofortige Benachrichtigung der Feuerwehr und gegebenenfalls Evakuierung von Menschen und Tieren aus dem Gefahrenbereich. 2. **Brandbekämpfung vor Ort:** Einsatz von Feuerwehrleuten, Löschfahrzeugen und Spezialausrüstung. Wasser, Löschschaum oder spezielle Löschmittel werden verwendet, um die Flammen zu bekämpfen. 3. **Luftunterstützung:** Bei großen Bränden werden oft Löschflugzeuge oder Hubschrauber eingesetzt, die Wasser oder Löschmittel aus der Luft abwerfen. 4. **Feuerwehrschneisen:** Anlegen von Schneisen (brandfreien Zonen), um die Ausbreitung des Feuers zu verhindern. Dabei werden Bäume und Büsche entfernt, sodass das Feuer keine Nahrung mehr findet. 5. **Kontrolliertes Abbrennen:** In manchen Fällen werden gezielt kleinere Flächen kontrolliert abgebrannt, um dem Feuer den Brennstoff zu entziehen. 6. **Nachlöscharbeiten:** Auch nach dem Löschen müssen Glutnester überwacht und gelöscht werden, um ein erneutes Aufflammen zu verhindern. Wichtig ist, dass die Bekämpfung von Waldbränden immer von Fachleuten durchgeführt wird, da sie sehr gefährlich ist. Laien sollten sich niemals selbst an Löscharbeiten beteiligen, sondern immer die Feuerwehr alarmieren.