Wie sieht der Vogelbestand in Bayern exakt aus?

Antwort

Der Vogelbestand in Bayern ist vielfältig und umfasst eine große Anzahl von Arten, die in verschiedenen Lebensräumen vorkommen. Laut dem Landesbund für Vogelschutz in Bayern (LBV) und dem Bayerischen Landesamt für Umwelt (LfU) gibt es in Bayern über 300 regelmäßig vorkommende Vogelarten. Diese reichen von häufigen Arten wie der Amsel und dem Haussperling bis hin zu seltenen und gefährdeten Arten wie dem Uhu und dem Wachtelkönig. Einige der wichtigsten Lebensräume für Vögel in Bayern sind: 1. **Wälder**: Hier leben Arten wie der Schwarzspecht, der Waldkauz und der Habicht. 2. **Gewässer und Feuchtgebiete**: Diese Gebiete sind wichtig für Arten wie den Eisvogel, die Rohrdommel und verschiedene Entenarten. 3. **Alpenregionen**: In den höheren Lagen der Alpen findet man Arten wie den Steinadler, das Alpenschneehuhn und den Mauerläufer. 4. **Kulturlandschaften**: In landwirtschaftlich genutzten Gebieten leben Arten wie die Feldlerche, der Kiebitz und der Rotmilan. Der Vogelbestand wird regelmäßig durch Monitoring-Programme und Zählungen erfasst, um Trends und Veränderungen zu beobachten. Leider sind einige Vogelarten in Bayern aufgrund von Lebensraumverlust, Klimawandel und anderen menschlichen Einflüssen gefährdet. Für detaillierte und aktuelle Informationen kannst du die Webseiten des [Landesbund für Vogelschutz in Bayern (LBV)](https://www.lbv.de/) und des [Bayerischen Landesamts für Umwelt (LfU)](https://www.lfu.bayern.de/) besuchen.

Kategorie: Umwelt Tags: Vogelbestand Bayern Exakt
Frage stellen und sofort Antwort erhalten