Es gibt verschiedene Möglichkeiten der Versickerung, die je nach Standort, Bodenbeschaffenheit und Wasseraufkommen eingesetzt werden können. Hier sind einige gängige Methoden: 1. **Ver... [mehr]
Verkehrsbedingte Verschmutzungen im Regenwasser können eine Vielzahl von Schadstoffen umfassen, die von Fahrzeugen und Straßeninfrastruktur stammen. Dazu gehören: 1. **Schwermetalle**: Diese können von Fahrzeugteilen wie Bremsbelägen, Reifen und Motoren stammen. Beispiele sind Blei, Kupfer, Zink und Cadmium. 2. **Öle und Kraftstoffe**: Undichte Fahrzeuge oder verschüttete Betriebsstoffe können Öl- und Kraftstoffrückstände hinterlassen. 3. **Partikel und Staub**: Reifenabrieb, Bremsstaub und allgemeiner Straßenschmutz tragen zur Partikelbelastung bei. 4. **Chemikalien**: Streusalz im Winter, Reinigungsmittel und andere Chemikalien, die auf Straßen verwendet werden, können ins Regenwasser gelangen. 5. **Mikroplastik**: Reifenabrieb und andere Kunststoffteile können Mikroplastikpartikel freisetzen. 6. **Organische Verbindungen**: Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) und andere organische Schadstoffe können von Fahrzeugabgasen und Ölresten stammen. Diese Verschmutzungen können durch Regenwasser von Straßen und Parkplätzen abgewaschen und in die Kanalisation oder direkt in Gewässer gespült werden, was negative Auswirkungen auf die Umwelt haben kann.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten der Versickerung, die je nach Standort, Bodenbeschaffenheit und Wasseraufkommen eingesetzt werden können. Hier sind einige gängige Methoden: 1. **Ver... [mehr]
Ein interessantes Thema für eine Promotion im Bereich Starkregen und Regenwasserbewirtschaftung könnte sein: "Innovative Ansätze zur integrierten Regenwasserbewirtschaftung in urba... [mehr]