Ja, ein Variantenvergleich von Regenrückhaltebecken und Leichtflüssigkeitsabscheidern an Autobahnen macht Sinn, da beide Systeme unterschiedliche Funktionen und Vorteile bieten. Regenrückhaltebecken dienen dazu, Regenwasser zu speichern und eine kontrollierte Ableitung zu ermöglichen, um Überflutungen zu vermeiden und die Wasserqualität zu verbessern. Sie können auch als Puffer fungieren, um die Belastung der Abwassersysteme während starker Niederschläge zu reduzieren. Leichtflüssigkeitsabscheider hingegen sind speziell dafür ausgelegt, Leichtflüssigkeiten wie Öl und Benzin aus dem Abwasser zu entfernen, bevor es in die Umwelt gelangt. Sie sind besonders wichtig in Bereichen mit hohem Verkehrsaufkommen, wo das Risiko von Ölverschmutzungen besteht. Ein Vergleich sollte die spezifischen Anforderungen der jeweiligen Autobahnabschnitte, die zu erwartenden Niederschlagsmengen, die Art der Verkehrsbelastung und die Umweltauswirkungen berücksichtigen. Zudem sollten auch die Kosten für Bau, Betrieb und Wartung der Systeme in die Bewertung einfließen.