Ein Variantenvergleich von Regenrückhaltebecken mit Absetzbecken und Leichtflüssigkeitsabscheidern nach RiStWag und DIN 1999 kann sinnvoll sein, da er verschiedene Aspekte der Regenwasserbewirtschaftung berücksichtigt. 1. **Funktionalität**: Absetzbecken sind darauf ausgelegt, Sedimente aus dem Regenwasser zu entfernen, während Leichtflüssigkeitsabscheider speziell für die Trennung von Leichtflüssigkeiten wie Öl und Benzin konzipiert sind. Der Vergleich kann helfen, die Eignung der Systeme für unterschiedliche Anforderungen zu bewerten. 2. **Planung und Umsetzung**: Die Normen und Richtlinien (RiStWag und DIN 1999) geben spezifische Vorgaben für die Planung und den Betrieb dieser Systeme. Ein Vergleich kann aufzeigen, welche Variante besser den gesetzlichen Anforderungen entspricht und welche Vorteile oder Nachteile in der praktischen Umsetzung bestehen. 3. **Kosten-Nutzen-Analyse**: Ein solcher Vergleich kann auch wirtschaftliche Aspekte beleuchten, wie Investitionskosten, Betriebskosten und Wartungsaufwand der verschiedenen Systeme. 4. **Umweltauswirkungen**: Die Auswirkungen auf die Umwelt, insbesondere hinsichtlich der Wasserqualität und der Rückhaltung von Schadstoffen, sind ebenfalls wichtige Faktoren, die in den Vergleich einfließen sollten. Insgesamt kann ein solcher Vergleich wertvolle Erkenntnisse für die Planung und den Betrieb von Regenwasserbewirtschaftungssystemen liefern.