Ja, es gibt Untersuchungen zu olfaktorischen Belastungen durch Müllbunker. Diese Studien befassen sich oft mit der Bewertung und Kontrolle von Geruchsemissionen, die durch die Lagerung und Verarbeitung von Abfällen entstehen. Solche Untersuchungen können verschiedene Aspekte umfassen, wie die Identifizierung der Hauptgeruchsquellen, die Messung der Intensität und Qualität der Gerüche sowie die Bewertung der Auswirkungen auf die Umgebung und die menschliche Gesundheit. Einige Studien verwenden sensorische Methoden, bei denen geschulte Personen die Geruchsintensität bewerten, während andere auf chemische Analysen setzen, um die spezifischen Verbindungen zu identifizieren, die für die Gerüche verantwortlich sind. Es gibt auch technische Ansätze zur Reduzierung der Geruchsemissionen, wie z.B. die Verwendung von Biofiltern, Aktivkohlefiltern oder chemischen Neutralisationsmitteln. Für detaillierte Informationen und spezifische Studien können wissenschaftliche Datenbanken wie PubMed oder Google Scholar durchsucht werden.