Der natürliche Treibhauseffekt ist ein Prozess, der es der Erde ermöglicht, Wärme zu speichern und eine lebensfreundliche Temperatur aufrechtzuerhalten. Er entsteht durch Treibhausgase wie Kohlendioxid, Methan und Wasserdampf, die in der Atmosphäre vorhanden sind. Diese Gase absorbieren einen Teil der von der Erde abgestrahlten Infrarotstrahlung und verhindern, dass sie ins All entweicht. Ohne diesen natürlichen Effekt wäre die Erde im Durchschnitt etwa 33 Grad Celsius kälter, was das Leben, wie wir es kennen, unmöglich machen würde. Der zusätzliche Treibhauseffekt hingegen bezieht sich auf die Verstärkung des natürlichen Treibhauseffekts durch menschliche Aktivitäten, insbesondere durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe, Abholzung und industrielle Prozesse. Diese Aktivitäten führen zu einem Anstieg der Konzentration von Treibhausgasen in der Atmosphäre, was zu einer zusätzlichen Erwärmung des Klimas führt. Dieser zusätzliche Effekt ist verantwortlich für den Klimawandel und die damit verbundenen globalen Veränderungen, wie extreme Wetterereignisse, Anstieg des Meeresspiegels und Veränderungen in Ökosystemen. Zusammengefasst: Der natürliche Treibhauseffekt ist essenziell für das Leben auf der Erde, während der zusätzliche Treibhauseffekt durch menschliche Aktivitäten verursacht wird und zu einer gefährlichen Erwärmung des Klimas führt.