Abiotische Umweltfaktoren sind nicht-lebende Elemente, die das Leben in einem Ökosystem beeinflussen. Dazu gehören: 1. **Licht**: Die Intensität und Qualität des Lichts beeinfluss... [mehr]
Biotische Umweltfaktoren sind lebende Komponenten eines Ökosystems, die das Leben von Organismen beeinflussen. Dazu gehören Pflanzen, Tiere, Mikroorganismen und deren Wechselwirkungen, wie Konkurrenz, Räuber-Beute-Beziehungen und Symbiosen. Abiotische Umweltfaktoren hingegen sind nicht-lebende Elemente, die die Lebensbedingungen in einem Ökosystem bestimmen. Dazu zählen physikalische und chemische Faktoren wie Temperatur, Licht, Wasser, Bodenbeschaffenheit, Luftfeuchtigkeit und pH-Wert. Zusammengefasst: Biotische Faktoren beziehen sich auf lebende Organismen und deren Interaktionen, während abiotische Faktoren die nicht-lebenden Elemente der Umwelt umfassen.
Abiotische Umweltfaktoren sind nicht-lebende Elemente, die das Leben in einem Ökosystem beeinflussen. Dazu gehören: 1. **Licht**: Die Intensität und Qualität des Lichts beeinfluss... [mehr]
Abiotische und biotische Faktoren beeinflussen ein Ökosystem maßgeblich: **Abiotische Faktoren** sind die unbelebten Umweltbedingungen, wie Temperatur, Licht, Wasser, Bodenbeschaffenheit,... [mehr]
Biotische Umweltfaktoren sind lebende Komponenten eines Ökosystems, die das Leben von Organismen beeinflussen. Dazu gehören beispielsweise: - **Konkurrenz**: Der Wettbewerb um Ressourcen wi... [mehr]