In der Abluft von Müllbunkern können verschiedene Substanzen und Schadstoffe enthalten sein. Dazu gehören: 1. **Organische Verbindungen**: Diese können flüchtige organische Verbindungen (VOCs) wie Benzol, Toluol und Xylol umfassen. 2. **Ammoniak (NH3)**: Entsteht durch die Zersetzung von organischem Material. 3. **Schwefelwasserstoff (H2S)**: Ein übelriechendes Gas, das bei der Zersetzung von schwefelhaltigen organischen Stoffen freigesetzt wird. 4. **Methan (CH4)**: Ein brennbares Gas, das bei der anaeroben Zersetzung von organischem Material entsteht. 5. **Kohlendioxid (CO2)**: Ein Produkt der aeroben Zersetzung von organischem Material. 6. **Partikel**: Feine Staubpartikel, die durch die Bewegung und Verarbeitung des Mülls freigesetzt werden. 7. **Mikroorganismen**: Bakterien, Pilze und Sporen, die im Müll vorhanden sind und in die Luft gelangen können. Diese Substanzen können je nach Art des Mülls und den Bedingungen im Müllbunker variieren. Es ist wichtig, geeignete Lüftungs- und Filtersysteme zu verwenden, um die Emissionen zu kontrollieren und die Luftqualität zu gewährleisten.