Sekundäres Mikroplastik gelangt auf verschiedene Weise ins Meer. Es entsteht hauptsächlich durch den Zerfall größerer Plastikabfälle, die durch physikalische, chemische und b... [mehr]
Es gibt mehrere Studien, die darauf hinweisen, dass Reifenabrieb eine bedeutende Quelle von Mikroplastik in der Umwelt ist. Eine oft zitierte Studie ist die von **Kole et al. (2017)**, die in der Fachzeitschrift "Nature Communications" veröffentlicht wurde. Diese Studie schätzt, dass Reifenabrieb weltweit eine der größten Quellen von Mikroplastik ist. Ein weiterer wichtiger Bericht stammt vom **Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik (UMSICHT)**, der 2018 veröffentlicht wurde. Dieser Bericht identifiziert Reifenabrieb als eine der Hauptquellen von Mikroplastik in Deutschland. Links zu den Studien: - Kole et al. (2017): [Nature Communications](https://www.nature.com/articles/ncomms15611) - Fraunhofer UMSICHT Bericht (2018): [Fraunhofer UMSICHT](https://www.umsicht.fraunhofer.de/de/presse-medien/pressemitteilungen/2018/mikroplastik.html) Diese Studien bieten detaillierte Analysen und Schätzungen zur Menge des durch Reifenabrieb verursachten Mikroplastiks und dessen Auswirkungen auf die Umwelt.
Sekundäres Mikroplastik gelangt auf verschiedene Weise ins Meer. Es entsteht hauptsächlich durch den Zerfall größerer Plastikabfälle, die durch physikalische, chemische und b... [mehr]
Primäres Mikroplastik gelangt auf verschiedene Weise ins Meer. Hier sind einige der Hauptquellen: 1. **Industrieabfälle**: Bei der Herstellung von Kunststoffprodukten fallen oft kleine Kuns... [mehr]
Mikroplastik im Meer hat weitreichende und besorgniserregende Folgen für die Umwelt, die Tierwelt und letztlich auch für den Menschen. Hier sind einige der wichtigsten Auswirkungen: 1. **Sc... [mehr]
Mikroplastik im Meer hat zahlreiche negative Folgen für die Umwelt, die Tierwelt und letztlich auch für den Menschen. Hier sind einige der wichtigsten Auswirkungen: 1. **Schädigung von... [mehr]