Ein Sauerstoffmangel und ein Kohlendioxidüberschuss können aus verschiedenen Gründen entstehen: 1. **Atmung und Stoffwechsel**: In geschlossenen oder schlecht belüfteten Räum... [mehr]
Sauerstoff beeinflusst das Stickstoffvorkommen in einem See durch seine Rolle im Stickstoffkreislauf, insbesondere bei den Prozessen der Nitrifikation und Denitrifikation. 1. **Nitrifikation**: Dies ist ein biologischer Prozess, bei dem Ammonium (NH₄⁺) durch nitrifizierende Bakterien in Nitrit (NO₂⁻) und dann in Nitrat (NO₃⁻) umgewandelt wird. Dieser Prozess erfordert Sauerstoff, da er aerob ist. In sauerstoffreichen (oxischen) Bedingungen wird also mehr Ammonium in Nitrat umgewandelt. 2. **Denitrifikation**: Dies ist ein Prozess, bei dem Nitrat durch denitrifizierende Bakterien in gasförmigen Stickstoff (N₂) oder Distickstoffmonoxid (N₂O) umgewandelt wird. Dieser Prozess findet unter sauerstoffarmen (anoxischen) Bedingungen statt. Wenn der Sauerstoffgehalt im Wasser niedrig ist, wird mehr Nitrat in gasförmigen Stickstoff umgewandelt und entweicht in die Atmosphäre. Zusammengefasst: Hohe Sauerstoffkonzentrationen fördern die Nitrifikation und die Umwandlung von Ammonium in Nitrat, während niedrige Sauerstoffkonzentrationen die Denitrifikation und die Umwandlung von Nitrat in gasförmigen Stickstoff fördern. Diese Prozesse beeinflussen die Verteilung und Form von Stickstoffverbindungen im See.
Ein Sauerstoffmangel und ein Kohlendioxidüberschuss können aus verschiedenen Gründen entstehen: 1. **Atmung und Stoffwechsel**: In geschlossenen oder schlecht belüfteten Räum... [mehr]
Das Umkippen eines Sees, auch als "Eutrophierung" oder "Umkippen" bezeichnet, beschreibt einen Prozess, bei dem sich die ökologischen Bedingungen in einem Gewässer drasti... [mehr]