Die Rohdichte (auch Schüttdichte) von Kompost wird bestimmt, indem das Verhältnis der Masse zu seinem eingenommenen Volumen gemessen wird. Das Vorgehen ist wie folgt: 1. **Probenahme:** Eine repräsentative Kompostprobe wird entnommen. Die Probe sollte gut durchmischt sein, um typische Eigenschaften des Komposts widerzuspiegeln. 2. **Wiegen:** Die Masse der Kompostprobe wird mit einer Waage bestimmt (in Kilogramm oder Gramm). 3. **Volumenbestimmung:** Das Volumen der Probe wird gemessen. Dazu wird ein Messbehälter mit bekanntem Volumen verwendet, der mit der Kompostprobe locker (nicht verdichtet!) gefüllt wird. 4. **Berechnung:** Die Rohdichte wird berechnet mit der Formel: \[ \text{Rohdichte} = \frac{\text{Masse der Probe (kg)}}{\text{Volumen der Probe (m}^3\text{)}} \] Beispiel: Wiegt die Kompostprobe 1,5 kg und nimmt in einem Messbehälter 2 Liter (0,002 m³) ein, ergibt sich: \[ \text{Rohdichte} = \frac{1,5\,\text{kg}}{0,002\,\text{m}^3} = 750\,\text{kg/m}^3 \] **Hinweis:** Die Rohdichte kann je nach Feuchtegehalt und Struktur des Komposts stark variieren. Für wissenschaftliche oder technische Zwecke werden oft genormte Verfahren (z.B. nach DIN 19683-1) verwendet. Weitere Informationen findest du z.B. beim [Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V.](https://www.kompost.de/).